|
Festivalwebpage 2017 ab 26. MAI um 15 Uhr ONLINE
Alle Filme mit detaillierten Beschreibungen, Filme nach Datum und Kategorie, Gäste, Events, Spielplan zum Download, MyFilms-Tool zur Organisation der Festivalwoche und natürlich schnieke neue GOODIES - unverzichtbare praktische Teile für die Festivalgeher_in! Ab Freitag, 26. MAI um 15 Uhr...
www.identities.at
|
|
Queer Your Neighborhood!
Hol dir identities-Plakate ab und bring Queerness an die Bauzäune deiner Nachbar_innenschaft! Am Montag, 22. Mai laden wir recht herzlich zu uns ins Büro, rollen schonmal 10er-Pakete Plakate vor, stellen Drinks unterschiedlichster Art bereit und packen auch noch ein paar Überraschungsgoodies dazu. Von 13 bis 18 Uhr ist sozusagen open house! 7. Bezirk in der Richtergasse 7/Hofgebäude/1. Stock/Tür 7.
|
|
identities 2017 - PROGRAMMHEFT - druckfrisch ab heute verfügbar...
ab heute FREITAG, 12. MAI 2017 - ca. ab 17 Uhr - schon mal in den FESTIVAL- KINOS: Filmcasino, Metro Kino, Gartenbaukinosowie in Bälde an mehreren hundert Stellen in ganz Wien! Und wenn Sie auf der Mailingliste waren/sind, dann ist das schöne blaue Teil bereits auf dem Postweg zu Ihnen... Erwartetes Eintreffen so rund in einer Woche. Außer es reißt sich die Post die Dinger unter den Nagel... Bis bald Ihr/Euer identities 2017 Team
|
|
identities ... is proud to be back...
 Wiens internationales QUEER FILM FESTIVAL is proud to be back...
In knapp 90 Tagen ist es wieder soweit, und wir suchen eure/Ihre aktuelle Adresse für
identities 2017 vom 8. – 18. JUNI 2017!
Seit 2015 umgezogen??? Für die Zusendung des Festivalprogramms wär dann ein ADRESSUPDATE super. Name, neue Adresse, Postleitzahl, Ort per Email an uns – anrufen geht natürlich auch –, und schon kommt das Programmheft druckfrisch – und gratis! – Mitte Mai ins Postkastl.
Und wer Infos per EMAIL will – jederzeit! Unser NEWSLETTER informiert ab sofort in regelmäßigen Abständen über Festivalneuigkeiten, Filmtipps, Kinopremieren, Events...
Demnächst mehr von uns und Info zum Festival gerne an Freund_innen und Interessierte weiterleiten!
Bis schon ganz bald! Das Team von identities 2017
|
|
Season's Greetings
|
THÉO&HUGO (Paris 05:59)
F 2016, 97min, französische Originalfassung mit deutschen UT Regie: Olivier Ducastel, Jacques Martineau Mit Geoffrey Couet, François Nambot, Mario Fanfani, Bastien Gabriel, Miguel Ferreira
|
THEO & HUGO exklusive PREVIEW am 7. 10.
„SHORTBUS trifft WEEKEND.“ Eines „der“ Highlights der heurigen Berlinale, restlos ausverkaufte Vorstellung im Kino International und wohl eine der gewagtesten Eröffnungsszenen des queeren Kinos seit langem – die Rede ist von THÉO & HUGO, dem neuen (Liebes)Film von Olivier Ducastel und Jacques Martineau. Nur ein paar Blicke alt ist die Verbindung zwischen THEO & HUGO, bevor sie miteinander Sex haben. Wo dieses Aufeinandertreffen hinführt, erleben wir in Echtzeit und schlendern mit den beiden durch das nächtliche Paris....
Teddy Award Publikumspreis – Berlinale 2016 Premio Maguey – FICG Gudalajara 2016 Audience Awards – Boston FF, Nizza FF 2016
identities PREVIEW am FREITAG, 7. OKTOBER 2016 um 21 Uhr STADTKINO Wien 1010, Akademiestr. 13 Eintritt: € 9.— (8.-- für Student_innen bis zum 27. Lebensjahr). Freie Platzwahl.
Kartenreservierungen ausschließlich über DV8-FILM unter premiere@identities.at Ihre Karten für den Abend sind reserviert, wenn Sie ein entsprechendes Mail erhalten haben.
|
|
Submissions for 'identities 2017'
Dear Filmmakers,
,identities.' Vienna's International Queer Film Festival, has been a highlight in the Austrian festival circuit for more than 20 years. It is Vienna's second largest festival.
Apart from the festival, identities organises screenings throughout the year - premieres, sneak previews, specials - and presents selected queer films in Austria through its arthouse distribution line.
identities is taking place BIANNUALLY - the 2017 festival dates are June 8-15, 2017.
_______________________________________________________________________
SUBMISSIONS for identities 2017 are NO LONGER POSSIBLE - The submissions procedure is CLOSED!
_______________________________________________________________________
If you have questions, please contact us at office@identities.at
Looking forward to viewing your work for identities 2017
|
GRANDMA
USA 2015, 79min, amerikanische Originalfassung mit deutschen UT Regie und Buch: Paul Weitz Mit Lily Tomlin, Julia Garner, Marcia Gay Harden, Judy Greer, Laverne Cox und Sam Elliott identities SCREENING - Freitag, 10. JUNI 2016
21 Uhr STADTKINO WIEN 1010, Akademiestraße 13
Eintritt: € 9.— (8.-- für Student_innen). Freie Platzwahl. Kartenreservierungen ausschließlich über DV8-FILM unter premiere@identities.at Ihre Karten für den Abend sind reserviert, wenn Sie ein entsprechendes Mail erhalten haben.
|
GRANDMA - Special Screening - 10. JUNI 2016
„Einer der besten Filme des Jahres! Lily Tomlin bietet die Performance ihres Lebens.“ Lou Lumenick, NEW YORK POST
…a sweet, smart comedy of intergenerational conflict and solidarity … with brief, memorable appearances from supporting performers like Judy Greer, Sam Elliott and Elizabeth Peña. A.O. Scott, THE NEW YORK TIMES. „Tomlin’s greatest role since ‚Nashville‘. Genuinely funny, totally smart, and generous.“ Nathaniel Rogers. THE FILM EXPERIENCE
„Lily Tomlin is at the height of her powers … Her performance is funny, acerbic, touching – and ultimately exhilarating.“ David Lewis, SAN FRANCISCO CHRONICLE
Elle Reid (Lily Tomlin), brillante, aber leider notorisch arbeitslose Akademikerin und eigensinnige Lyrikerin mit losem Mundwerk und Hang zu radikalen Entscheidungen, hat sich gerade ohne Vorwarnung von ihrer Kurzzeit-Freundin getrennt – angeblich wegen des Altersunterschiedes, aber ehrlicherweise wohl eher, weil sie eigentlich immer noch um ihre verstorbene Langzeitpartnerin Vi trauert. Prompt an diesem Tag taucht unerwartet Enkelin Sage auf und braucht vor Sonnenuntergang 600 Dollar für einen Schwangerschaftsabbruch. Grandma Elle ist aber komplett pleite, hat eben ihre Kreditkarten zerschnippelt und zu einem Windspiel verarbeitet. Da heißt es die wohlgehüteten feministischen Erstausgaben von Simone de Beauvoir und Betty Friedan einpacken, den schönen Oldtimer aus der Garage holen und in L.A. unerwartete Besuche bei alten Freund_innen (unter anderem bei Laverne Cox in einer tollen Nebenrolle) und früheren Flammen zu machen, um an die Kohle zu kommen. Alles nicht so einfach. Aber mit Humor und sprichwörtlicher Schlagfertigkeit erteilt Omma Elle dem drögen Boyfriend der Enkelin eine Lektion, lässt so manche Schamgrenze und gutes Benehmen für ‚ältere Damen‘ mit Lust hinter sich – indem sie z.B. in einem schnieken Coffee Shop laut und detailreich über Feminismus und bezahlbare Abtreibungen doziert - und gewährt Einblicke in gut gehütete Familiengeheimnisse… Und eine längst fällige Versöhnung mit ihrer Tochter, der Verkörperung des Feindbilds ‚Karrierefrau‘ (Marcia Gay Harden), die von Sages Malaise ja eigentlich nichts erfahren soll, wird bei diesem hintergründigem, hoch amüsanten Familien-Road-Movie auch noch mitgenommen…
++ GRANDMA is the most feminist, honest film to hit theaters this year. Laverne Cox ++
Drei Generationen von Frauen, die bei allen persönlichen Schlappen mit viel Wortwitz und Selbstironie über individuelle Lebensentwürfe und gesellschaftliche Zusammenhänge berichten. Paul Weitz lässt erfahren, was ‚Familie‘ alles sein kann und wie politisch und aktuell die verhandelten Themen sind. Es geht um die immer wieder und immer noch relevanten Fragen: Alternative vs. etablierte Lebensmodelle, das Zusammenleben als queeres Paar mit Kind, um geistige und körperliche Selbstbestimmung, das ‚Right to Choose‘, soziale Absicherung im Alter, die fatalen Auswirkungen des Fehlens einer Krankenversicherung für alle im ‚Land of the Free‘, Karriere vs. Selbstverwirklichung, Ideale vs. Erfolg und Anerkennung u.v.m.
Mit bestechendem komödiantischem Talent und herzlicher Bissigkeit lässt Lily Tomlin keine Chance für sentimentales Selbstmitleid, sondern erobert die große Leinwand mit grantlerischem Charme. Ein amerikanisches Indie-Juwel, das durch die Zusage von Tomlin für die Hauptrolle, selbst Feministin und seit Jahrzehnten offen lesbisch lebend, mit kleinem Budget realisiert werden konnte und den Bechdel-Test mit Bravour besteht.
|
LA BELLE SAISON - EINE SOMMERLIEBE Regie: Catherine Corsini F 2015, 105min
Mehr zum FILM: -->> hier klicken
|
LA BELLE SAISON ab 13.5. im Kino
Nach einer sehr feinen Premiere, bei der am Ende lange applaudiert wurde, ist LA BELLE SAISON nun österreichweit im Kino zu sehen! Hier die STARTKINOS und die FASSUNGEN: WIEN Filmcasino (OmU) Actors (dF) Cine Center (dF)
NIEDERÖSTERREICH Cinema Paradiso St. Pölten (ab 27.5.) Kino im Kesselhaus Krems (2.6.-5.6., dF+OmU)
OBERÖSTERREICH Moviemento Linz (OmU) Programmkino Wels (OmU) City Kino Steyr (dF)
STEIERMARK Graz Rechbauer (OmU)
KÄRNTEN Wulfenia Kino Klagenfurt (OmU)
SALZBURG Das Kino Salzburg (OmU)
TIROL Leokino Innsbruck (OmU)
VORARLBERG Cinema 2000 Dornbirn (dF) TaS Kino Feldkirich (21.-26.5.) (dF)
SÜDTIROL Filmclub Bozen (OmU+dF) Meran (20.-22.5, 26.5.) - dF
|
LA BELLE SAISON - Eine Sommerliebe F 2015, 105min, OmdU Regie: Catherine Corsini Mit Cécile de France, Izïa Higelin, Noémie Lvovsky, Kévin Azaïs
|
LA BELLE SAISON - Österreich-Premiere
„Voller unwiderstehlicher Energie.“ Screendaily
„Die Chemie zwischen den Hauptdarstellerinnen ist einzigartig.“ Variety
„Ein Vergnügen für die Sinne.“ French Cinema Review
„Diese große Liebesgeschichte ist ein seltenes Juwel.“ Glamour Paris
„Ein lebensbejahendes Plädoyer für die Freiheit zu lieben und eine Ode an die Weiblichkeit.“ Le Journal des Femmes Frankreich in den 1970er Jahren. Die 23-jährige Delphine (Izïa Higelin) hat die ländlichen Moralvorstellungen und die Engstirnigkeit endgültig satt und beschließt Bauernhof sowie Eltern zurückzulassen und in Paris ihr Glück zu finden. Ein ziemlicher Schritt für ein „Landei“. Aber kaum angekommen, weiß sie, dass der Schritt goldrichtig war. Sie genießt die Freiheit und Unabhängigkeit. Per Zufall lernt sie bei einer feministischen Aktion die extrovertierte Carole (Cécile de France) kennen, mit der sie sich gemeinsam in der Frauenbewegung engagiert und sich unsterblich in sie verliebt. Es dauert nicht lange, bis auch Carole, die noch nie mit einer Frau zusammen war, ihre Gefühle für Delphine entdeckt. Ihre stürmische Affäre wird jäh unterbrochen, als Delphines Vater (Jean-Henri Compère) schwer erkrankt und sie aufs Land zurückkehren muss, um ihrer Mutter (Noémie Lvovsky) bei der Arbeit auf dem elterlichen Hof zu helfen. Von Sehnsucht getrieben, beschließt Carole ihren langjährigen Freund zu verlassen und Delphine zu folgen. Für die beiden Frauen beginnt ein Sommer voller leidenschaftlicher und glücklicher Momente. Als das idyllische Landleben jedoch erste Schattenseiten zeigt, muss Delphine schon bald entscheiden, wie offen sie zu ihrer Liebe stehen kann…
identities PREMIERE Mittwoch, 11 MAI um 20.15h
FILMCASINO Wien 1050, Margaretenstr. 78
Eintrittspreis: EUR 9.-- (8.-- für Student_innen). Freie Platzwahl
Kartenreservierungen ausschließlich über DV8-FILM unter premiere@identities.at Ihre Karten sind reserviert, wenn Sie ein entsprechendes Mail erhalten haben.
|
|
FREEHELD ab Freitag 8. 4. 2016 im KINO
Nach einer tollen Österreich-Premiere in den VILLAGE CINEMAS nun österreichweit im Kino.
Hier alle STARTKINOS samt der jeweiligen FASSUNGEN WIEN ARTIS – OV
APOLLO-KINO - dF – deutsche Fassung CPXX AUHOF - dF - deutsche Fassung CPXX DONAUPLEX - dF – deutsche Fassung CPXX WIENERBERG - dF - deutsche Fassung HOLLYWOOD MEGAPLEX GASOMETER - dF - deutsche Fassung VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE - dF – deutsche Fassung
NIEDERÖSTERREICH CPXX WR. NEUSTADT - dF - deutsche Fassung HOLLYWOOD MEGAPLEX ST. PÖLTEN - dF - deutsche Fassung
STEIERMARK CPXX GRAZ - dF – deutsche Fassung GEIDORF KINO GRAZ - dF.- deutsche Fassung
KÄRNTEN WULFENIA KINO KLAGENFURT - dF - deutsche Fassung
OBERÖSTERREICH CITY KINO LINZ – OmU CPXX LINZ - dF – deutsche Fassung
SALZBURG CPXX SALZBURG AIRPORT - dF – deutsche Fassung
TIROL CPXX INNSBRUCK - dF - deutsche Fassung METROPOL KINO INNSBRUCK – dF - deutsche Fassung
VORARLBERG CPXX HOHENEMS - dF – deutsche Fassung CINEMA 2000 DORNBIRN - dF – deutsche Fassung
|
FREEHELDJede Liebe ist gleichUSA 2015, 114min, amerikanische Originalfassung mit deutschen UT Regie: Peter Sollett Mit Julianne Moore, Ellen Page, Michael Shannon, Steve Carell
A TRUE STORY OF LOVE AND INJUSTICE
|
FREEHELD - Österreich-Premiere
New Jersey, Ocean County. Laurel Hester (Julianne Moore) ist eine angesehene und vielfach ausgezeichnete Polizistin im Rang eines Detectives. Mit ihrem Partner Dane (Michael Shannon) ist sie in jeder noch so brenzligen Situation ein tolles Team. Laurel ist top in ihrem Job, bei den fast ausschließlich männlichen Kollegen respektiert, ein Privatleben findet kaum statt bzw. hält sie es bewusst aus dem Joballtag raus. Und das hat gute Gründe: ‚Out-Sein‘ ist bei der Polizei nicht drin. Dann lernt sie die Automechanikerin Stacie (Ellen Page) kennen und lieben – opposites attract. Sie kaufen ein Haus, ziehen zusammen, genießen das Leben zu zweit mit Hund und Garten, überwinden alle bürokratischen Hürden und registrieren ihre Beziehung ganz offiziell als ‚Domestic Partnership‘, das eben neu als Rechtsgrundlage in den USA geschaffen wurde.
Life is good, bis Laurel nach einem Einsatz Schmerzen an den Rippen zu schaffen machen. Auf Stacies Drängen geht sie schließlich ins Spital, und die Diagnose ist erschütternd: Lungenkrebs – im Endstadium. Als Zeichen ihrer Liebe möchte die Kriminalbeamtin ihre Pensionsansprüche aus 23 Jahren Dienst auf ihre Lebensgefährtin überschreiben, damit diese im gemeinsamen Haus weiterleben kann. Doch die zuständigen Bezirksbehörden stellen sich quer und agieren offen homophob. Ausgerechnet Laurels Macho-Polizeikollege Dane wird zur treibenden Kraft im Kampf um Gleichbehandlung. Gemeinsam mit dem exzentrischen Equal Rights-Aktivisten Steven Goldstein (Steve Carell) sorgt er für ordentlich Rabatz vor und im Gemeindesaal von Ocean County, was landesweite Medienöffentlichkeit bringt. Doch Laurels Zustand verschlechtert sich rapide, und die Zeit wird knapp... Basierend auf einer wahren Begebenheit in den USA anno 2005 hat Peter Sollett die bewegende Geschichte einer großen Liebe und eines Kampfes für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung gegen alle Widerstände auf die Leinwand gebracht. Eine Geschichte, in der das Private sehr politisch und das Politische sehr privat wird und in der hartnäckige Vorurteile, doppelte Standards, Heuchelei und fehlende Zivilcourage eindringlich offensichtlich werden. In den schwierigsten Stunden ihres Lebens startete Laurel Hester eine mutige Kampagne, weil man ihr verwehrte, was für jeden heterosexuellen Menschen als Selbstverständlichkeit galt. Sie war ein wesentlicher Meilenstein in den USA, eine grundlegende gesellschaftliche Veränderung anzustoßen.
identities PREMIERE am Dienstag, 5. April 2016 um 20.15 Uhr
VILLAGE CINEMAS Wien Mitte 1030, Landstraßer Hauptstraße 2a
Verlosung von FREEHELD-PREMIEREN-FREIKARTEN unter allen Zusendungen an premiere@identities.at, die bis zum 30. MÄRZ eingetroffen sind. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre Freikarten für den Abend sind bestätigt, wenn Sie ein entsprechendes Mail erhalten haben.
Herzlichen Dank an die Constantin-Film für die Premiere
|
|
Casting Aufruf MATHIAS
Gerne leiten wir den Casting-Aufruf für MATHIAS, einen Kurzspielfilm von Clara Stern an der Filmakademie weiter:
Gesucht werden zwischen 20 und 30 Jahre alte Darsteller_innen. Keine Schauspielerfahrung nötig.
Casting: 2. Februar 2016 von 15-18h im Studio der Filmakademie. 1030, Anton-von-Webern-Platz 1.
Zur Story: Mathias beginnt einen neuen Lebensabschnitt, als er einen Job in einer Druckerei annimmt. Er versucht in dieser neuen Welt Anschluss zu finden und dabei sein Geheimnis zu wahren, denn niemand weiß, dass er früher Matilda hieß. Mehr Info zum Projekt unter casting.mathias@gmail.com
Showreel von Clara Stern unter https://vimeo.com/51876256
|
|
ROSIE am 26. Jänner im VOLKSKINO Klagenfurt
Die wunderbare ROSIE ist auch im neuen Jahr ein Leinwanderlebnis. Kärntner Premiere am 26. Jänner um 20.40 Uhr im Volkskino Klagenfurt.
Kinoplatz 3 9020 Klagenfurt www.volkskino.net
|
KINOS und FASSUNGEN WIEN: Filmcasino, Votiv Kino (OmU) Artis, Haydn Kino (OF) Apollo, Cine, Cineplexx Donauplexx, Lugner City, UCI Millennium City, Urania, Village (DF) NIEDERÖSTERREICH Cinema Paradiso St. Pölten (DF) Cinema Paradiso Baden (DF)
STEIERMARK KIZ Royal Kino Graz (OmU) Geidorf Kino Graz (DF) UCI Graz (DF)
KÄRNTEN Neues Volkskino Klagenfurt (DF+OmU) Wulfenia Kino Klagenfurt (DF) Filmstudio Villach (OmU)
OBERÖSTERREICH Moviemento Linz (OmU) Cineplexx Linz (DF) Hollywood Megaplex Pasching (DF) Programmkino Wels (OmU) Programmkino Lenzing (DF) SALZBURG Das Kino (OmU) Cineplexx Salzburg City (DF)
TIROL Leokino Innsbruck (OmU) Metropol Innsbruck (DF) VORARLBERG Cinema Dornbirn (DF) Rio Kino Feldkirch (DF+OmU)
|
CAROL - ab 18. Dezember österreichweit im KINO
Eine große, universelle Liebesgeschichte. Zwei Frauen, die einander finden, Klassen- und restriktive Geschlechternormen im konservativen Amerika der 50er Jahre hinter sich lassen, um miteinander glücklich zu werden.
Grandios Cate Blanchett als Carol und Rooney Mara als Therese. Watch out for the dynamic between them and the details in their conversations and moves.
Die Stärke von Todd Haynes' filmischer Adaption von Patricia Highsmiths Roman "The Price of Salt" ist in der Beziehung der beiden Frauen, ihrem Selbsverständnis zueinander zu gehören - aller Hindernisse zum Trotz. Und dazu gehören auch Klassen- und Altersunterschied. Es ist keine simplistische Story 'wealthy settled woman meets young girl'. Die Rollen und Charaktere sind vielschichtig. Als Carol und Therese per Zufall beim Weihnachtsshopping aufeinandertreffen, scheinen beide sofort zu wissen, wie entscheidend diese Begegnung ist, was sie jetzt wollen - vom Leben und voneinander. Der Weg zum gemeinsamen Leben ist aber kein einfacher. Viel steht auf dem Spiel,..Gesellschaftlicher Druck, (emotionale) Erpressung und sogar der Verlust des Sorgerechts für ein Kind...
"Es würde immer Carol sein. In tausend Städten, tausend Häusern, in fremden Ländern, die sie gemeinsam bereisen würden, im Himmel und in der Hölle". (Zitat aus "The Price of Salt")
PRESSESTIMMEN
Wunderschön und von hervorragender Intelligenz. THE GUARDIAN
Cate Blanchett begeistert mit einer majestätisch kontrollierten Performance. SPIEGEL
Eine wunderbar inszenierte, emotional packende Liebesgeschichte mit Klassikerqualitäten. PROGRAMMKINO.DE
Natürlich ist die Rolle der eleganten Carol eine Paraderolle für Cate Blanchett. Wie sie ihre Haare zurückstreicht, Handschuhe aufnimmt, eine Zigarette anzündet , 'I love you' haucht - wie Therese kann man auch als Zuschauer_in von dieser Carol kaum genug bekommen. DIE ZEIT
Aktuell kann Haynes bei der Inszenierung von Frauen wohl keiner das Wasser reichen. Cate Blachett begeistert als moderne Greta Garbo wie gewohnt, die eigentliche Sensation ist Rooney Mara, der mit der Darstellung einer Figur, die im klassischen Hollywood wohl von Audrey Hepburn gespielt worden wäre, endgültig der Durchbruch gelingen sollte. BLICKPUNKT FILM
Ein atemberaubend modernes Melodram - nur scheinbar ein Widesrpruch, Inszenierung und Schauspiel changieren mit schönen Oberflächen, die ebenso viel freilegen, wie sie verdecken. VIENNALE
CAROL UK/USA/F 2015, 118min Regie: Todd Haynes Drehbuch: Phyllis Nagy Romanvorlage: Patricia Highsmith Kamera: Ed Lachman Mit Cate Blanchett, Rooney Mara, Sarah Paulson, Kyle Chandler, Michael Smith
5 GOLDEN GLOBE NOMINIERUNGEN
www.facebook.com/carolmoviefans
|
LONG TIME LOVE CH 2014, 50min, Schweizerdeutsche OmdU
Do, 17.12. um 19 Uhr TOP KINO 1060, Rahlgasse 1
|
XMAS SPECIAL am 17. 12. um 19 Uhr im TOP KINO
Als Abschluss des kleinen Schweiz-Schwerpunkts und zum Jahresausklang noch ein restlos ausverkaufter Film von 'identities 2015': LONG TIME LOVE von Mitra Devi und Bea Huwiler
Publikumspreis – Pink Apple Film Festival
Ein höchst unterhaltsamer und gleichzeitig nachhaltiger Interviewfilm über die Liebe, die Jahre oder Jahrzehnte dauert. Fünf lesbische Paare und ihre Eigenwilligkeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse.
Fünfmal ein liebevoller Kuss auf dem Sofa – so beginnt der Porträtfilm der Krimiautorin und filmischen Autodidaktin Mitra Devi über traute lesbische Zweisamkeit in der Schweiz. Zu den Protagonistinnen hat sie über ein Inserat gefunden, das im Newsletter von Pink Apple, dem Queer Filmfestival in Zürich, veröffentlicht wurde. Vor der Kamera: Gabriela und Chris, die seit elf Jahren zusammen sind. Bei Nel und Nishi sind es schon 17. Bereits 18 Jahre dauert die Liebesbeziehung zwischen Sara und Eva an, während Fab und Sunci, Gründerinnen des bekannten lesbischen Onlineportals shoe.org, seit 16 Jahren Tisch und Bett miteinander teilen. Rekordhalterinnen sind Renate und Karin: Sie bringen es auf fast ein Vierteljahrhundert gemeinsames Beziehungsleben. (Vina Yun)
Mehr zum Film: --> hier klicken KARTENRESERVIERUNG auschließlich über DV8-FILM per Email an reservierung@identities.at
|
APPROPRIATE BEHAVIOR USA 2014, 86min, Farsi/Amerikanische OmdU
|
APPROPRIATE BEHAVIOR in Innsbruck
Dienstag, 8. 12. 2015 20.10 Uhr LEOKINO INNSBRUCK Anichstr. 36
Kinovi(sie)on präsentiert in Zusammenarbeit mit DV8-FILM den Eröffnungsfilm von 'identities 2015: APPROPRIATE BEHAVIOR von Desiree Akhavan.
Die bezaubernde Shirin will es allen recht machen und lässt dabei kein Fettnäpfchen aus. Für ihre bürgerliche, aus dem Iran stammende Familie spielt sie die perfekte Tochter. Für ihre große Liebe Maxine möchte sie die ideale Partnerin sein. Irgendwann geht der Spagat nicht mehr zusammen, weil Shirin es nicht schafft, sich ihren Eltern gegenüber zu outen, worauf Maxine sie endgültig vor die Tür setzt. Zwischen Parties, One-Night-Stands in Brooklyns Hipster Szene, eigenwilligen Job-Erfahrungen und vielen Gesprächen mit der besten Freundin sucht Shirin nach sich selbst und vielleicht sogar nach einem Neuanfang mit Maxine...
Eine wunderbar ironische, vielfach preisgekrönte Selbstfindung zu Fragen von Identität, Familie, Tradition, Herkunft, Heimat und den widersprüchlichen Wünschen und Befindlichkeiten auf dem Weg zum persönlichen Glück.
Mehr zum Filmabend in Innsbruck: HIER KLICKEN: -->
|
DER KREIS CH 2014. DCP. 102min. Schweizerdeutsche OmdU Regie: Stefan Haupt, Buch: Stefan Haupt, Christian Felix, Ivan Madeo, Urs Frey Kamera: Tobias Dengler, Schnitt: Christoph Menzi, Produzenten: Ivan Madeo, Urs Frey
Täglich ab 20. 11. um 19h im TOP KINO 6., Rahlgasse 1 (Ecke Theobaldgasse) www.topkino.at
|
DER KREIS täglich ab 20. November im TOP KINO
Nach Standing Ovations im Juni aufgrund vielfacher Anfrage jetzt noch einmal im Kino auf Leinwand zu sehen:
DER KREIS von Stefan Haupt
CH 2014, Farbe, 102min.
Schweizerdeutsche OF mit DT UT
Ein Film über Liebe, (Lebens-)Mut und Respekt, nach einer historischen Begebenheit.
Bestes DokuDrama - identities 2015
Schweizer Nominierung für den Auslands-Oscar 2015
Teddy Award Bester Dokumentarfilm - Int. Filmfestspiele Berlin 2014
Panorama Publikumspreis Bester Dokumentarfilm - Inf. Filmfestspiele Berlin 2014
Der schönste Schweizer Liebesfilm seit Jahren. Berner Zeitung
Faszinierend, rührend – eine der großen Entdeckungen der vergangenen Berlinale. KulturSpiegel
Geschichte mit Gefühl. Der Tagesspiegel
Ein genauso wert- wie liebevolles cineastisches Zeitdokument. ARTE TV
Inspirierendes Selbstverständnis und Lebensmut. Radio Eins
Eine bewegende True Story, die Mut macht für Liebe und Gesellschaftsveränderung zu kämpfen. Zürich, Mitte der 1950er Jahre. Der junge, schüchterne Lehrer Ernst Ostertag unterrichtet an einer Mädchenschule, und schon seine Vorschläge für inspirierende Lektüre sind für die Direktion zu gewagt und modern. Ernst ist noch nicht beamtet und hält sich aus guten Gründen zu allem Privaten bedeckt – ob im Beruf oder bei der neugierigen Vermieterin. Er wird Mitglied der geheimen Schwulenorganisation „Der Kreis“ und arbeitet an ihrer gleichnamigen Zeitschrift mit, die Leser in der ganzen Welt hat. Auf einem der legendären Bälle des „Kreises“ verliebt sich Ernst unsterblich in den jungen Travestie-Künstler Röbi. Die unbeschwerte Zeit der ersten Verliebtheit endete abrupt, als Morde im Strichermilieu zu massiven Repressalien durch die Polizei führten, die begann, Zürcher Homosexuelle zu registrieren und mit Angst und Erpressung die bürgerlichen Existenzen der „Kreis“-Mitglieder zu zerstören drohte. „Wir sind doch keine Verbrecher“, sagt Ernst zu Röbi. Sondern zwei von vielen Menschen, die für ihr Leben und ihre Liebe kämpfen. Eine Liebe, die ein Leben lang andauern sollte und noch heute besteht…
DER KREIS CH 2014. DCP. 102min. Schweizerdeutsche OmdU Mit Ernst Ostertag, Röbi Rapp, Matthias Hungerbühler, Sven Schelker, Anatole Taubman, Marianne Sägebrecht, Babett Arens u.a.
|
ROSIECH 2013. DCP. 106min. schweizerdeutsche OmdU Regie: Marcel Gisler Buch: Marcel Gisler, Rudolf Nadler Kamera: Sophie Maintigneux Schnitt: Bettina Böhler Produzentin: Susann Rüdlinger
Mit Sibylle Brunner, Fabian Krüger, Sebastian Ledesma, Judith Hofmann, Hans-Rudolf Twerenbold u.a.
Täglich um 19 Uhr im TOP KINO 6., Rahlgasse 1 (Ecke Theobaldgasse) www.topkino.at
|
ROSIE ab 11. OKTOBER täglich um 19 UHR
Aufgrund vielfacher Nachfrage nach identities 2015 nun im TOP KINO nochmal auf Leinwand zu sehen:
ROSIE von Marcel Gisler
Ein gegen den Strich gebürsteter ,Heimatfilm' aus der Schweiz. Eine zwischen Komödie und Drama subtil changierende Familiengeschichte. Alles andere als kitschige Almöhi-Romantik. Derb, zart, komisch, erschütternd, berührend. Modernes, lebensnahes Arthousekino. Ein wirkliches Leinwanderlebnis!
Bester Film - Zürcher Filmpreis 2013
Beste Darstellerin (Sibylle Brunner) - Schweizer Filmpreis 2013
Rotzfrech und prall gefüllt mit Lebensfreude. Programmkino.de
Sibylle Brunner ist eine Wucht! NZZ
Schlicht großartig. TagesWoche
... eine humanistische Filmtradition, wie sie Rainer Werner Fassbinder zeigt - und Sibylle Brunner spielt die Rosie großartig, sensibel, burschikos! Filmbulletin
Das Komödiantische kreuzt sich ganz natürlich mit einer diskreten Melancholie, das Skurrile ist mit der Alltagstragik verflochten: Die Mischung macht die Menschlichkeit aus. Tagesanzeiger
S'Rosie«, so wird sie im Dorf genannt, ist die Mutter von Lorenz und Sophie. Und Rosie ist eine echte Nummer. Herrisch, störrisch, dominant, obwohl körperlich inzwischen fragil, und vor allem immer wieder so herzerfrischend lebenslustig und unangepasst. Sie lebt allein in ländlicher Idylle, kämpft mit dem Haushalt, der Einsamkeit, der Vergangenheit und der Gegenwart. Der erfolgreiche (schwule) Sohn kommt aus der Großstadt, konkret Berlin, wo er seit Ewigkeiten lebt. Seine Schwester wäre in der Nähe, aber von ihr nimmt S'Rosie sowieso keine Hilfe an, und die Schwester hat ja auch Familie. Wielange kann es so noch weitergehen? Wäre das nicht genug, lernt Lorenz bei der Stippvisite auch noch den jungen Mario kennen, der ganz offensiv um Lorenz buhlt und der bestens mit Mama Rosie kann. Ordentlich schöne Verwirrung in der ,heilen' Bergwelt ...
Chöre aus Verdi-Opern und Klaviersonaten bestimmen den Tonfall der Erzählung, Bilder von satten Wiesen und schroffen Bergen den optischen Rahmen. Darin entwickeln die Schauspieler_innen ein zündendes komödiantisches Feuerwerk. Allen voran fasziniert und amüsiert Sibylle Brunner in der Titelrolle. Von vulgär über bösartig bis kindlich und schutzbedürftig entfaltet sie unzählige Facetten eines hoch komplizierten Charakters. Wohl jede_r im Publikum verliebt sich sofort in die ,unwürdige Greisin'. (Focus Online)
In perfekter Balance von Komik und Tragik erzählt der Film eine alltägliche Geschichte mit Themen, die wir doch nicht so oft im Kino sehen: Eine feiste Protagonistin im fortgeschrittenen Alter, den unaufhaltsamen Veränderungen im Alltag trotzend, um die Wahrung der Selbständigkeit bemüht und die Realitäten (am Land) verweigernd und dennoch ganz agil und alert, was um sie herum passiert an Familienkonflikten, verschiedenen Lebensentwürfen zwischen individueller Freiheit und sozialer Verantwortung, zwischen Tradition und Moderne. Da ist viel Platz für widersprüchliche Gefühle und Charaktere und ein subtiles, alles andere als kitschiges Panorama der Emotionen.
|
FILMCASINO 1050, Margaretenstr. 78
|
Mara Mattuschka Retro im Filmcasino
identities empfiehlt mit Freude die von sixpackfilm präsentierte Filmschau zu Ehren von Mara Mattuschka.
Eröffnet wird die kompakte Auswahl mit SiSi Klockers toller Dokumentation
DIFFERENT FACES OF AN ANTI-DIVA
A 2013, 91min
Regie: Elisabeth M. Klocker
Der „Vielheit an Person“ Mara Mattuschkas nähert sich die kongeniale Regisseurin Elisabeth Maria Klocker in diesem unterhaltsamen Filmporträt in persönlichen Gesprächen, mit Archivmaterial und Filmausschnitten. Zunehmend „wird auch diese Dokumentation über Mattuschka, bevor man es bemerkt hat, zu einem Kunstwerk von Mattuschka: widersprüchlich, wild und abgründig unterhaltsam.“ Viennale
Vorstellung: MONTAG, 28. September 2015 um 18.30 Uhr
im Anschluss Filmgespräch mit Mara Mattuschka und SiSi Klocker
THE DIFFERENT FACES OF MARA MATTUSCHKA28. - 30. September 2015 Mehr zur Serie
|
|
identities RUFFBOARDS Gewinnspiel
Speziell für identities 2015 haben die tollen Upcycling-Expert_innen von RUFFBOARDS drei Boards für das Festival produziert.
Absolute Einzelstücke!
Wir verlosen hier online 2 schicke, wendige BERTIS.
Gewinnspielfrage: In welchem Film von Gus Van Sant spielen Skateboards für seine jugendlichen Protagonisten eine große Rolle?Mitmachen - einfach ein Email an gewinnspiel@identities.at
Ziehung unter den richtigen Einsendungen. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen. Keine Ablöse des Gewinns in Bar. Viel Glück!
|
|
FALTER FAHRRAD - Glückliche Gewinnerin ermittelt
Unter tausenden Stimmzetteln wurde der von Viktoria H. gezogen! Wunderbar leserliche Gewinnspielteilnahme mittels aufgeklebtem Etikett. Seit Freitag abend ist sie bereits mit dem CHIC CYCLE unterwegs. Viel Spaß und urbane Mobilität wünscht unser langjähriger Mediensponsor: der FALTER
|
|
Filmpreise 2015 und Good-bye
identities 2015 ging am Samstagabend im Filmcasino nach zehn wunderschönen Festivaltagen zu Ende. In einem bewusst cineastisch bestimmten, anspruchsvollem Programm - mit zahlreichen Klassikern und großen Dokumentationen - waren aktuelle und historische Produktionen genauso gefragt wie 'Publikumsrenner' im Spielfilmbereich, die noch größere Säle gefüllt hätten.
Weltbekannte Filmgäste - z.B. Pratibha Parmar ( Alice Walker: Beauty in Truth) - waren in Wien zu Gast, Standing Ovations und minutenlangen Applaus gab es für Ernst Ostertag und Röbi Rapp, die Protagonisten des Schweizer Dokudramas Der Kreis, memorable Abende mit bis auf den letzten Platz ausverkauften Screenings - z.B. Appropriate Behavior, FtWTF, Je suis Annemarie Schwarzenbach, Long Time Love, The Normal Heart und Regarding Susan Sontag und noch zahlreiche weitere Vorstellungen prägten identities 2015.
"Ich habe insgesamt 5 Vorstellungen besucht und war jedesmal sehr begeistert von der Auswahl/Thematik: Kino, das zum Nachdenken anregt, ist in so geballter Form heute leider nur mehr selten zu finden", so ein Festivalbesucher.
identities 2015 dankt allen Fördergeber_innen, Sponsor_innen, Partner_innen, allen, die das Festival in dieser Form ermöglicht haben und vor allem dem wunderbaren Publikum, das auch von Hitzewellen und Kälteeinbrüchen nicht an der Leidenschaft für Film und Kino gehindert werden kann.
Eine superfeine Sommerpause mit Sonne und Dolce Vita wünschen wir uns und Ihnen! Bis bald im Herbst mit neuen Filmen und Premieren!
das identities 2015-Team
|
|
Bester Langfilm 2015
Nach Auszählung der Stimmzettel geht der mit 1.500 Euro dotierte Preis für den besten Langfilm ex aequo an zwei Dokumentationen: USA/UK 2013, Digital, Farbe und s/w, 84 min, OF
An die beiden Filme geht auch der
PUBLIKUMSPREIS in der Kategorie DOKUMENTARFILM
|
|
Publikumspreise 2015
BESTER SPIELFILM
Regie: Daniel Ribeiro BRA 2014, DCP, Farbe, 95 min, OmdU ------------------------------ BESTES DOKUDRAMA
Regie: Stefan Haupt CH 2014, DCP, Farbe, 102 min, schweizerdeutsche OmdU
|
|
Beste Kurzfilme 2015
Auch beim mit 500 Euro dotierten Preis für den besten Kurzfilm gibt es zwei Gewinnerfilme:
Regie: Benjamin Parent, F 2012, DCP, Farbe, 12 min, OmeU
Regie: Tal Granit, Sharon Maymon ISR 2012, DCP, Farbe, 22 min, OmeU
BESTER ANIMATIONSFILM
Mobile Regie: Verena Fels D 2010, Digital, Farbe, 7 min, ohne Dialog
|
zurück | weiter
Titel: Kinderprogramm
Beschreibung:
Copyright:
zurück | weiter
Titel: Marion Porten & Monica Buckland
Beschreibung:
Copyright: Mirjam Bromundt
zurück | weiter
Titel: Eröffnung 2015
Beschreibung:
Copyright: Robert Newald
|
Gewinnspiel: FEMINISTISCHE AVANTGARDE
Unsere neue Kooperationspartnerin, die SAMMLUNG VERBUND, hat uns einen wunderschönen Ausstellungskatalog zur Verlosung online zur Verfügung gestellt.
FEMINISTISCHE AVANTGARDE DER 1970er JAHRE
ist die Publikation zu einer beeindruckenden Ausstellung der Sammlung, die derzeit tourt.
Momentan in Hamburg, ab Oktober 2017 dann auch in Wien zu sehen.
Einlesen, Horizont erweitern, Künstlerinnen entdecken, die sie bis dato vielleicht noch nicht am Radar hatten.
Die Avantgarde war natürlich nicht nur männlich dominiert.
Gewinnfrage: Welche amerikanische Künstlerin inszeniert sich in ihren Arbeiten immer wieder als Filmperson(en)?
Antwort an: gewinnspiel@identities.at
Gewinner_innen werden aus den rictigen Antworten ermittelt. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen. Keine Ablöse in bar.
|
|
Highlight: RESPIRE um 20h im FILMCASINO
In Cannes frenetisch bejubelt, heute im FILMCASINO um 20h als ÖSTERREICH-PREMIERE zu sehen:
RESPIRE von Mélanie Laurent - mit DEUTSCHEN UNTERTITELN!
Zwei grandiose Nachwuchsdarstellerinnen in einer Coming-of-Age-Geschichte, die auf einem Roman von Anne-Sophie Brasme basiert.
Höchste Empfehlung!!!!
FILMCASINO
1050, Margaretenstr. 78
|
|
Abschlusstag: ALEX & ALI um 18h im FILMCASINO
Und wir sind am Abschlusstag angekommen.
Perfektes Wetter, um den Samstag nach der Parade mit filmischen Highlights ausklingen zu lassen:
18 Uhr - ALEX & ALI von Malachi Leopold
Wohl das eindrücklichste Plädoyer für Gay/Human Rights im Programm!
FILMCASINO
1050, Margaretenstr. 78
|
|
Letzter Filmgast eingetroffen
Yossi Aviram, der Regisseur des Abschlussfilms LA DUNE, ein Krimi und Familienfilm mit vielen Geheimnissen und großen Namen des französischen Arthousekinos, ist heute wohlbehalten in Wien eingetroffen und sitzt schon im Kino... was uns sehr freut.
Morgen, Samstag, 20. Juni um 21.30 Uhr - im Foyer des FILMCASINO und genießt den SURPRISE DRINK.
Um 22 Uhr ist dann sein Film zu sehen.
FILMCASINO 1050, Margaretenstr. 78
|
|
Filmtipp: FERIADO - ein Sommer der Veränderungen in ECUADOR
Und noch ein Filmtipp für Kurzentschlossene mit garantierter SONNENTHERAPIE:
FERIADO (Erste Liebe)
Der erste queere Film aus Ecuador!
Eine Sommerliebe von Juan Pablo and Juano, eine Identitätsfindung während der größten ökonomischen Krise in den späten 90ern. Highlight in der Sektion Generation der Berlinale 2014
Filmtipp für heute abend - Freitag, 19. Juni um 22 Uhr - im
FILMCASINO
1050, Margaretenstr. 78
|
|
Flirrend heißer Sommer in Cordoba: ATLANTIDA - heute 20h - im Filmcasino
Ob der nun recht kühlen Temperaturen, lockt das progressive argentinische Kino mit Sonnenschein und einer wunderbar cineastisch auf die Leinwand gebrachten ersten Liebe von Lucia und Ana...
ATLANTIDA
Erstlingsfilm von Inés Maria Barrionuevo. Highlight in der Sektion Generation der Berlinale 2014
Filmtipp für heute abend - Freitag, 19. Juni um 20 Uhr - im
FILMCASINO
1050, Margaretenstr. 78
|
|
Filmtipp: SECOND SERVE mit VANESSA REDGRAVE heute 18h im FILMCASINO
Für Kurzentschlossene - heute FREITAG, 19.Juni um 18 Uhr im FILMCASINO - ein legendäres BIOPIC mit der wunderbaren VANESSA REDGRAVE:SECOND SERVE ist erstmals in Österreich auf Leinwand zu sehen!
Mehr zum Film auf der FILMSEITE und in der PROGRAMMSCHIENE zum Fokus "VANESSA REDGRAVE".
Bis heute abend im Kino also.
FILMCASINO
1050, Margaretenstr. 78
|
|
Weitere Filmgäste eingetroffen
Mitra DEVI und Bea HUWILER von LONG TIME LOVE sind gestern angekommen und erkunden schon die Stadt. Am FREITAG, 19. Juni 2015, stehen sie dann für viele Fragen zu ihrem feinen Interviewfilm über Langzeitbeziehungen zur Verfügung. Wartenummern für RESTKARTEN für den FILM ab 21h im TOP KINO an der identities 2015-Kassa. RESTKARTEN dann ab 15min vor Filmbeginn. Die Chancen auf Tickets sind immer gegeben.
|
|
Eventtipp: SEX VIOLENCE Konzert Willi Landl
Gleich nach dem KURZFILMPROGRAMM um 20 Uhr weiter zu einem feinen Event ab 22 Uhr
WILLI LANDL und MICHAEL HORNEK
präsentieren in der Transporter Bar Highlights aus der neuen CD.
Und als filmaffinen BONUS gibt es Diva-Sound aus Italien. Willi Landl interpretiert PATTY PRAVOS 'Bambole' und noch ein paar andere Juwelen.
Not to be missed!
Transporter Bar
1040, Margaretenstraße/Ecke Kettenbrückengasse
EINTRITT FREI!
|
|
Filmtipp: YVONNE RAINER
Für Schnellentschlossene Freund_innen von Dokus und Modern Dance eine spezielle Empfehlung.
FEELINGS ARE FACTS: THE LIFE OF YVONNE RAINER
Berlinale 2015 Highlight in der Sektion Panorama
Launges Porträt der Tanzavantgardistin mit hintersinnigem Humor, Einsichten in die Welt des Modern Dance mit Geschichten und Statements von Wegbegleiter_innen und Freund_innen - von Carloee Schneeman, Simone Forti, Su Friedrich und vielen anderen.
Heute, MITTWOCH, 17.6. um 18 Uhr im FILMCASINO
1050, Margaretenstr.78
|
|
STANDARD Gewinnspiel
Zu erobern mit der richtigen Antwort ist eine prall gefüllte
STANDARD Tasche.
mit Notiz-Block, Sattelschoner, Buttons, Bleistift und Feuerzeug etc
In dem legendären Biopic SECOND SERVE spielt welche britische Schauspielerin die Titel/Doppelrolle? Beantworten Email an: gewinnspiel@identities.at
Verlost wird unter den richtigen Antworten.
Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.
Eine Gewinnablöse in bar ist nicht möglich.
|
|
In Wien eingetroffen
In einem endlich kühleren Wien sind prominente Gäste eingetroffen und heute Dienstag, 16.6. und in dem nächsten Tagen in den Kinos und natürlich bei ihren Filmen anwesend.
Pratibha PARMAR (Regisseurin) und Shaheen HAQ (Produzentin) von ALICE WALKER: BEAUTY IN TRUTH Vorstellung: 18h im FILMCASINO Filmgespräch im Anschluss Ernst OSTERTAG und Röbi RAPP, Protagonisten, und Ivan MADEO, Ko-Autor und Produzent von DER KREIS Vorstellung: 20h im FILMCASINO Filmgespräch im Anschluss
Weitere Fragen an die Filmgäste sehr gerne im Foyer des Filmcasino. Ganz entspannt und locker möglich...
1050, Margaretenstr 78 EINTRITT FREI
|
|
Je suis Annemarie Schwarzenbach
Langen Applaus und sofort viele Fragen an Véronique AUBOUY (Regie), Mègane FERRAT und Pauline LEPRINCE (Darstellerinnen) am Montag im bis auf den letzten Platz ausverkauften Filmcasino bei der Österreich-Premiere ihres wunderbaren Films.
Ein launiges Publikumsgespräch zu den vielen Facetten der Annemarie Schwarzenbach und den cineastischen Aneignungen, die Grenzen zwischen Fiktion und Realiität setzte sich noch lange im Foyer fort und endete vielsprachig im Restaurant On, das das Festival seit Jahren freundlich begleitet und unterstützt. . Es war ein aufregender und gleichzeitig entspannter Abend, der noch lange in Erinnerung bleiben wird. Bilder folgen demnächst. hier und auf Facebook.
|
|
BEST OF DAY-FILME - nun alle FIXIERT
Wir wiederholen am SONNTAG, 21. JUNI 2015 im FILMCASINO
REGARDING SUSAN SONTAG um 20 Uhr Regie: Nancy Kates OF, 100min
APPROPRIATE BEHAVIOR um 22 Uhr Regie: Desiree Akhavan OmdU, 86min
KARTEN können Sie bereits im VORVERKAUF im FILMCASINO oder im TOP KINO an der KASSA erwerben.
Ab sofort öffnen die Festivalkassen jeweils eine Stunde vor der ersten Vorstellung.
Bis bald im Kino - Hitzewelle oder nicht...
|
|
Restlos AUSVERKAUFTE ERÖFFNUNGS-GALA
identities 2015 startete gestern entspannt und enthusiastisch zugleich in einem bis auf den letzten Platz besetzten GARTENBAUKINO in Anwesenheit von zahlreichen Filmemacher_innen, VIPs - trotz brütender Hitze und Saunatemperaturen im Saal. Für kurzfristige Abkühlung und gute Laune sorgten ABSOLUT VODKA und MAKAVa nach dem launigen Eröffnungsfilm. Die anschließende Party mit tollem Sound von MIXTAPES FROM MARS ging bis in die frühen Morgenstunden und eroberte auch die Straße und den Parkring. Wegen des großen Andrangs - viele Kurzentschlossene kamen und konnten leider keine Restkarten mehr ergattern - wird der APPROPRIATE BEHAVIOR wiederholt. Am BEST OF DAY - Sonntag, 21. Juni - um 22 Uhr - im FILMCASINO
|
|
Eröffnungsgala - AUSRESERVIERT - Restkarten
Die Eröffnung am Donnerstag, 11. Juni um 20.30 Uhr ist komplett ausreserviert.
Trotzdem gibt es Chancen auf Restkarten!
Erfahrungsgemäß werden nicht alle Reservierungen abgeholt.
Am besten gleich auf die WARTELSITE setzen lassen und ab 20 Uhr an der Kinokassa die Restkarten einsacken.
Um auf die Warteliste zu kommen: Ein Anruf unter T. 01 524 62 74 oder ein Email an eroeffnung@identities.at
Bis bald im Gartenbaukino
Die Aufregung steigt rundum.
Gartenbaukino
1010, Parkring 12
|
|
FtWTF - Best-of-Day - WH am So 21.6. um 18 Uhr im FILMCASINO
Der Andrang am Freitag war riesig, 10er-Blöcke sind weggegangen wie die warmen Semmeln. Bereits am ersten Tag war um 21 Uhr die Weltpremiere von Cordula Thyms und Katharina Lamperts neuem Film ausverkauft Mit großer Freude geben wir den ersten Best-of-Day-Wiederholungstermin bekannt
FtWTF wird am SONNTAG, 21. Juni um 18 Uhr im Filmcasino wiederholt. Karten können ab heute bereits im VORVERKAUF im FILMCASINO und im TOP KINO von 18-21 Uhr erworben werden!
|
|
Karten(vor)verkauf ab FREITAG, 29. Mai - 18 Uhr
Ab Freitag, 29. 5., heißt es ran an die Kinokassa! Der Run auf Festivalkarten wird punktlich um 18 Uhr eröffnet. Um ein Anstehen während des Festivals zu vermeiden oder vielleicht gar keine mehr zu bekommen, empfehlen wir, die Karten definitiv schon im Vorverkauf zu erwerben. Für die Planung der Festivalwoche empfehlen wir das praktische MYFILMS Tool. Dort können Sie Ihre Filme zusammenstellen und ausdrucken. Äußerst praktisch an der Kinokassa.
VORVERKAUF - täglich von 18 – 21 Uhr!
im FILMCASINO und im TOP KINO
Nur BARZAHLUNG an der Kinokassa!
Für die ERÖFFNUNGSGALA am Donnerstag, 11. Juni um 20.30 Uhr im GARTENBAUKINO können Sie ab 29.5. reservieren. Per Telefon T. 01 524 62 74 16 01 524 62 74 16 oder per Email an eroeffnung@identities.atDie Kartenausgabe erfolgt am Tag der Vorstellung im Kino von 18-20 Uhr
Bis am Freitag also... wir sind schon total aufgeregt und freuen uns, dass es losgeht!
|
|
Programmheft 2015 - Druckfrisch!
Und jetzt ist es da das druckfrische Programmheft für 'identities 2015'.
Im Filmcasino, Top Kino, Gartenbaukino und diversen anderen Stellen liegt es schon auf. Weitere folgen im Laufe der Woche.
Alle, die im Postverteiler von 'identities' sind, haben das orange Teil demnächst direkt im Postkastl.
Wenn Sie noch gerne eines zugesendet möchten, bitte einfach ein Email an office@identities.at Oder schnell anrufen: T. 01 524 62 74 16 01 524 62 74 16 Wenn sie es lieber digital als PDF haben, dann einfach DOWNLOADEN. Ab 26. MAI ist dann das gesamte Filmprogramm samt Events und Drumherum online auf www.identities.at
|
identities 2015 QUEER FILM FESTIVAL WIEN 11-21 June, 2015
More updates coming soon
|
identites 2015 - Festivaltermin eintragen!
Liebe Alle, wir sind aus Berlin retour, vollkommen ermattet, aber mit tollen neuen Filmen im Gepäck. Da haben wir wie anno 2013 gleich zwei Tage (inklusive des so beliebten Best-of-Days) draufgepackt.
Festivaltermin identities 2015: Donnerstag, 11. - Sonntag 21. Juni 2015
Nicht mehr so lange hin. Wir schwitzen ordentlich und freuen uns noch mehr auf ein baldiges Wiedersehen im Kino!!
Herzliche Grüße aus der Festivalzentrale das identities-Team
|
THE IMITATION GAME Ein streng geheimes Leben UK 2014, 107min Regie Morten Tyldrum Mit Benedict Cumberbatch, Keira Knighley, Mark Goode u.a.
|
THE IMITATION GAME - Kinostart am 23. Jänner 2015
Die auf wahren Begebenheit basierende Geschichte von Alan Turing, schwul, arrogant und brillant, Mathematikgenie und derjenige, der letztendlich mit seiner Turing-Maschine (einem Vorläufer des Computers) und einem Team von Codebreakers den ENIGMA-Code der NAZIs brechen konnte und damit Millionen von Menschen das Leben rettete. Sein Leben war durch seine in England damals verbotene Homosexualität und als exponierter Geheimnisträger eine stetige Bedrohung und ein Versteckspiel. Er wurde wg. Unzucht angeklagt und verurteilt und entschied sich statt Gefängnisstrafe für chemische Kastration. Erst 2013 wurde Alan Turing öffentlich durch Queen Elizabeth II rehablilitiert und Nationalheld gefeiert. In den Hauptrollen sind Benedict Cumberbatch (soeben Oscar-nominiert) und Keira Knightley zu sehen. Ab 23. Jänner österreichweit im Kino
|
XMAS SNEAK PREVIEW identities Premiere
DIENSTAG, 16. Dezember 2014 um 20.30h im FILMCASINO
Kartenreservierungen unter premiere(at)identities.at Einheitspreis EUR 8,50 (7,50 für StudentInnen bis zum 27. Lebensjahr mit gültigem Ausweis) FREIE PLATZWAHL
FILMCASINO Margaretenstr. 78 1050 Wien 13A Ziegelofengasse www.filmcasino.at
|
XMAS SNEAK PREVIEW am 16.12.2014 im FILMCASINO
aszinierend, rührend – eine der großen Entdeckungen der vergangenen Berlinale. KulturSpiegel. Geschichte mit Gefühl. Der Tagesspiegel Bei der Berlinale 2014 mehrfach preisgekrönt, ein Publikumshit auf weltweit mehr als 70 Festivals, vielfach mit Standing Ovations bedacht und gerade eben für den Auslands-Oscar nominiert. Eine Liebesgeschichte, geheim und gefährlich anno dazumals und ein Kampf für Anerkennung und Rechte… nach einer wahren Begebenheit! Mehr können/wollen wir nicht verraten, weil sonst wäre es ja kein Sneak Peak. Wir freuen uns außerordentlich, dass es im Dezember mit diesem richtig schönen Highlight geklappt hat. Ganz exklusiv für die identities-Premieren-Serie gibt es eine aufregende SNEAK PREVIEW. Das Motto ist wieder ‚QUEER HISTORY‘ und ‚QUEERE POLITIK‘, erfahrbar durch eine bewegende Story. „Der beste Film des Jahres“, meint einer unserer hochgeschätzen Festivalvielgeher auf unserer Facebookseite, der den Film wohl schon gesehen hat. Lassen Sie sich das filmische Überraschungspaket am 16. 12. also nicht entgehen!
|
ANY DAY NOW Österreich-Premiere USA 2012, 97min, amerikanische ORIGINALFASSUNG
DONNERSTAG, 13. November 2014 um 20.30h im FILMCASINO
Kartenreservierungen ausschließlich unter premiere(at)identities.at Einheitspreis EUR 8,50 (7,50 für StudentInnen bis zum 27. Lebensjahr mit gültigem Ausweis) FREIE PLATZWAHL
FILMCASINO Margaretenstr. 78 1050 Wien 13A Ziegelofengasse
|
ANY DAY NOW - Österreich-Premiere - 13.11. - 20.30 Uhr
USA 2012, 97min, amerikanische OF – Österreich-PremiereRegie: Travis Fine Titelsong von Rufus Wainwright Mit Alan Cumming, Garret Dillahunt, Isaac Leyva New York Times’ Critics Pick 2012It would take a heart of stone to resist Any Day Now. Ella Taylor, NPROne of the season’s hidden treasures. Marshall Fine, The Huffington PostCumming and Dillahunt create characters that are as memorable as they are moving. Carrie Rickey, The Philadelphia InquirerAn outraged, unblinking depiction of homophobia. Stephen Holden, The New York TimesPreise (Auswahl)Audience Award “Best Narrative Feature” – 2012 Tribeca Film Festival Golden Space Needle Awards “Best Film & Best Actor” – 2012 Seattle Film Festival Audience Award “Best Narrative Feature” – 2012 Outfest Film Festival Grand Jury Award “Best Actor (Alan Cumming)” – 2012 Outfest Film Festival Audience Choice Award - 2012 Chicago International Film Festival Auf zahlreichen Festivals mit Publikumspreisen ausgezeichnet, mit tollen Gesangsnummern frechem Humor, schwulem Kampfgeist und einer berührenden Story – nun erstmals in Österreich zu sehen. West Hollywood, 1979. Rudy Donatello (großartig: Alan Cumming, bekannt aus der TV Serie ‚The Good Wife‘) ist ein lebenslustiger schwuler Freigeist, im ganzen Grätzel bekannt und beliebt und verdient sein Geld als Travestiekünstler in einem Schwulenklub, wo er den nicht geouteten Bezirksstaatsanwalt Paul kennenlernt und eine Affäre mit ihm beginnt. Eines Tages bekommt Rudy Besuch. Marco, der Sohn der Nachbarin, steht vor der Tür, nachdem seine Mutter wieder einmal wegen Drogenbesitzes verhaftet wird. "Es war Liebe auf den ersten Blick", wird Rudy später über diese Begegnung sagen. Zunächst kommt der Junge mit Downsyndrom in staatliche Fürsorge, aus der er schnell wieder abhaut, denn er will zu Rudy, der der Einzige ist, der sich um den Jungen kümmert, ihm etwas zu essen und zum Anziehen besorgt. Zunächst skeptisch, lässt sich auch Paul auf das (vorerst illegale) Experiment ‚Familie‘ ein, aber es braucht nur kurz, bis Marco auch sein Herz erobert. Rudy und Paul bringen Marcos Mutter dazu, ihnen das Sorgerecht temporär zu übertragen. Somit sind die beiden auch rechtlich abgesichert. Aber kaum aus dem Gefängnis entlassen, ändert sie natürlich ihre Meinung. Eine Intrige, in der auch Pauls homophober Chef übel mitspielt, bringt die Justizbehörden ins Spiel und der Kampf gegen Vorurteile und um gleiche Rechte für ein schwules Paar, das nur das beste für ein (vernachlässigtes) Kind will und es adoptieren möchte, beginnt… ANY DAY NOW ist ein mitreißender und berührender Film und ein eindringliches Plädoyer für gleiche Rechte inklusive Adoption für gleichgeschlechtliche Paare.
|
PRIDE Ein Film nach einer wahren Begebenheit UK 2014, 120min
Mehr zum Film http://www.senator.de/movie/pride
»Einer der anrührendsten, warmherzigsten und heitersten Filme dieses Jahres.» Wiener Zeitung
»Indescribably Wonderful«. Daily Mail
»A clear winner that makes you laugh, cry, and generally want to party and parade like it's 1984. Respect.« Empire
»It is warm and witty, with terrific performances«. The Guardian, Cannes Review
»... a Brit dramedy that is a crowd-pleaser in the best sense of the word. Even when it's tugging at your hearstrings, you believe the damn thing.« The Rolling Stone Magazine
»Irresistible«. Evening Standard »Terrific«. The Times
|
PRIDE - Kinostart in Österreich - ab 31. Oktober
Nach einer fabulösen Premiere im Filmcasino nun österreichweit zu sehen! Hier die STARTKINOS:
WIEN ARTIS – OV HAYDN KINO – OV DE FRANCE/VOTIV KINO – OmU TOP KINO – OmU
ACTORS STUDIO – dF – deutsche Fassung APOLLO-KINO - dF – deutsche Fassung CPXX DONAUPLEX - dF – deutsche Fassung UCI KINOWELT MILLENNIUM CITY - dF – deutsche Fassung VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE - dF – deutsche Fassung
NIEDERÖSTERREICH CINEMA PARADISO BADEN – dF - deutsche Fassung + OV + OmU CINEMA PARADISO ST. PÖLTEN – dF – deutsche Fassung + OmU
STEIERMARK CPXX GRAZ - dF – deutsche Fassung GEIDORF KINO GRAZ - dF – deutsche Fassung
OBERÖSTERREICH CITY KINO LINZ – OmU CPXX LINZ - dF – deutsche Fassung
SALZBURG DAS KINO – OmU HOLLYWOOD MEGAPLEX PASCHING - dF – deutsche Fassung CPXX SALZBURG AIRPORT - dF – deutsche Fassung
TIROL LEO KINO INNSBRUCK – OmU
VORARLBERG CPXX HOHENEMS - dF – deutsche Fassung RIO KINO FELDKIRCH - dF – deutsche Fassung
|
|
identities PREMIERE von PRIDE
Die Kinoherbstsaison ist eingeläutet! Wir freuen uns sehr, ab Oktober jeden Monat eine identities PREMIERE zu präsentieren. Sie und wir müssen ja für identities 2015 wieder in Form kommen. Jedenfalls ganz neue Filme, preisgekrönt und immer mit einem speziellen Thema. Den Auftakt im Oktober macht eiine wunderbare britische Komödie, die in Cannes und Toronto gefeiert wurde und uns mit zahlreichen bekannten Namen - Imelda Staunton, Dominic West, Bill Nighy, Paddy Considine - zurück in die Thatcher Jahre und einen legendären Bergarbeiterstreik mit überraschenden Allianzen führt. identities PREMIERE im OKTOBERDonnerstag, 23. 10. 2014 um 20.30 Uhr im FILMCASINO1050, Margaretenstr. 78 PRIDEUK 2014, 120min, Originalfassung mit deutschen Untertiteln Keine Kaufkarten! Kartenverlosung unter allen Einsendungen an premiere@identities.atGewinnerInnen der Freikarten für die Österreich-Premiere werden bis 19. Oktober per Email verständigt. Herzlichen Dank an die Constantin Film und das Filmcasinohttp://www.pridemovie.co.uk/
|
Unabhängige Filmschule Wien Neubaugasse 64-66/1/5a 1070 Wien
|
UNABHÄNGIGE FILMSCHULE Wien - Infoabend - 30. 9. 2014 um 19 Uhr
Schuljahr 2014 / 2015
13. Oktober - 27. März
u.a. mit Workshop von Axel Ranisch. Die SCHULE FÜR UNABHÄNGIGEN FILM WIEN wurde 2006 von Friedl Kubelka gegründet und wird 2014/2015 von Philipp Fleischmann geleitet. Ausgangspunkt der Schule ist das Interesse an Formen des bewegten Bildes. Der Unterricht stellt den Studierenden verschiedene Theorien, Konzepte und Auffassungen des Arbeitens mit Film vor. Kernstück sind 6 praxisorientierte Workshops mit Filmemacher_innen, die aus ihrer eigenen, jeweils unterschiedlichen künstlerischen Sichtweise heraus unterrichten. Der Lehrgang wird durch Vortragsabende, eine Exkursionsreihe, Einführung in Laborarbeit sowie durchgehende und individuelle Projektbetreuung vertieft. Die Vorträge der SCHULE FÜR KÜNSTLERISCHE PHOTOGRAPHIE WIEN, die in denselben Räumlichkeiten stattfinden, können kostenlos besucht werden. Die Geschichte und Tradition des Avantgarde Films ist zentraler Teil unserer künstlerischen wie theoretischen Auseinandersetzung. Wir werden uns mit aktuellen Formen des Experimental-, Kunst-, Ausstellungs- als auch des Spiel- und Dokumentarfilmes beschäftigen. „WO DAS KÖNNEN DEM WOLLEN FOLGT“ (Zitat Dante). - Das Medium des Analogen Films dient uns dabei als Möglichkeit die technischen Prozesse des Entstehens eines Filmes kennenzulernen und sie für unsere individuellen künstlerischen Vorhaben nutzbar zu machen. Wir werden auf Super 8 und 16mm Film drehen und diese auch selbst entwickeln. Ziel des Schuljahres ist es, eine eigenständige Filmarbeit zu formulieren und einer eigenen Haltung, Arbeitsweise sowie Vorstellung von Film näher zu kommen. - Philipp Fleischmann
|
Samstag, 28. Juni 2014 20:30 Uhr Filmcasino
USA 2013, Farbe, 96 Minuten. Originalfassung mit DEUTSCHEN UT Österreich-PremiereRegie: Stacie Passon Produktion: Rose Troche Mit: Robin Weigert, Maggie Siff, Janel Moloney, Jonathan Tchaikovsky, Ben Shankman u.a. Mehr Info zum Film:http://www.framingreality.at/filme/concussion/
|
CONCUSSION - 28. Juni 2014 - Österreich-Premiere
n den USA mit La Vie d'Adéle der meistdiskutierte Film 2013. Sinnlich, hintergründig humorvoll und hoch explizit.
Robin Weigerts Darstellung ist eine der besten Performances des Jahres. Roger Ebert Die
kompromisslosen Sexszenen sind mit großen Zartgefühl gedreht. Weigerts
raue Performance vermittelt auf glaubwürdige Weise die körperliche und
emotionale Verletzlichkeit ihrer Figur. Slant Magazine
Nomination for Grand Jury Prize – Sundance Film Festival 2013 Nomination for Breakthrough Award Robin Weigert – Gotham Awards 2013 Nomination for Breakthrough Director Award Stacie Passon – Gotham Awards 2013 Nomination for Best First Feature – Independent Spirit Awards 2014 Teddy Award "Bester Spielfilm" - Int. Filmfestspiele Berlin 2013
Belle de Jour in Montclair, New Jersey anno 2013.
Eigentlich trägt Abby nur eine leichte Gehirnerschütterung davon, als sie von ihrem Sohn versehentlich einen Baseball an den Kopf geschmissen bekommt. Doch auf dem Weg ins Krankenhaus wird ihr klar, dass es sich nicht bloß um einen kleinen Zwischenfall handelt: Ein Riss geht durch das scheinbar perfekte Leben als Innenarchitektin, Ehefrau einer erfolgreichen Anwältin und Mutter zweier Kinder, die sich out and proud vorbildhaft im Elternverein engagiert und beste Freundin anderer „suburban moms“ ist. Abby beschließt eine Stadtwohnung in Manhattan zu kaufen, die sie herrichtet und die ihr geheimer Zufluchtsort für Unerwartetes wird. In der pulsierenden Metropole fühlt sich Abby wiederbelebt und sexy. Ihre im Alltagstrott der Vorstadt vernachlässigte Libido meldet sich so lebhaft zurück, dass Bedenken und Hemmungen keine Chance mehr haben. Ihre neu entdeckte Lust ist nichts für das brave Familienleben zu Hause mit Frau, Kindern und Minivan. Also begibt sich Abby in ein Doppelleben als „Belle de Jour", also als Begleitservice für Frauen und deren sexuelle Phantasien und Wünsche, das sie ganz neue Seiten an sich entdecken lässt. Diese entgehen – sehr zu Abbys Überraschung – auch einigen Personen in ihrer Nachbarschaft des idyllischen Kleinstädtchens nicht …
KEINE RESERVIERUNGEN - NUR KARTENVERKAUF DIREKT IM KINO!Filmcasino1050, Margaretenstr. 78 Kinokassa öffnet 30 Min. vor der ersten Vorstellung Kartenverkauf ab sofort www.filmcasino.at
|
|
20 Jahre - NOTIZBUCH - Sonderedition
Limitierte Sonderedition200 Stück, nummeriert A5, 80 Seiten Handgestempelt € 5.--zuzüglich Porto und 10 % USt Bestellung an: office@identities.at
|
|
Agnès Godard
im Rahmen der DIAGONALE 2014 in Graz
empfehlen wir alle Filme der großartigen Kamerafrau.
Im besonderen aber zwei mitlerweile Klassiker des queeren Kinos:
BEAU TRAVAIL von Claire Denis WILD SIDE von Sébastien Lifshitz Beide sind in OmU (also mit deutschen UT) zu sehen.
Weitere Filme der Serie "Zu Gast": HOME (Ursula Meier, F/B/CH 2008) L'INTRUS (Claire Denis, F 2004) LES SALAUDS (Claire Denis, F/D 2013) LA VIE REVEE DES ANGES (Erick Zonca, F 1998)
Weitere große Empfehlung: Werkstattgespräch mit Agnès Godard Isabella Reicher vom STANDARD im Gespräch mit Agnès Godard Do, 20.3.2014 - 13.30 Uhr Annenhofkino 5
Spielplan DIAGONALE 2014
Hier geht's zu den Terminen für die Filme: LINK hier -->
Mehr zu Reihe "Zu Gast" AGNES GODARD Link dazu hier -->
|
|
Braunauer Frauentage
identities präsentiert in Zusammenarbeit mit Frau für Frau
FACING MIRRORS (Aynehaye Rooberoo)
Modernes iranisches Arthouse-Kino. Genderbewusst, gesellschaftskritisch. Ein Highlight.
Ein großartiges Roadmovie über die universelle Kraft von Freundschaft und Mut durch unbekannte und wunderschöne Landschaften des Iran.
6.3. 2014 Movieplexx Braunau Erlachweg 8 5280 Braunau
www.movieplexx.atKartenreservierungen dort im Kino
|
WIEN:Gartenbaukino (OmU) Cine Center (DF) Actors Studio (DF) LINZMoviemento (OmU) WELSProgrammkino (OmU) GRAZRechbauerkino (OmU) Geidorf Kunstkino (DF) INNSBRUCKLeokino+Cinematograph (OmU) KLAGENFURTWulfeniakino (DF) ST. PÖLTENCinema Paradiso (DF) ab 3.1.2014 SALZBURGDas Kino (OmU) ab 4.1.2014
https://www.facebook.com/blauisteinewarmefarbe https://www.facebook.com/blauisteinewarmefarbe
|
BLAU IST EINE WARME FARBE - Kinostart
La Vie d'Adèle - chapitre 1+2 F/B/E 2013, 179 min, OmU Mit Adèle Exarchopolous und Léa Seydoux. Ein Film von Abdellatif Kechiche.Goldene Palme 2013 - Cannes Bester Film des Jahres 2013 - FIPRESCI "JEDE MINUTE FASZINIEREND". Die Welt "EIN ECHTES KINOWUNDER. " Kino-Zeit.de Adèle geht ins Gymnasium, liebt Literatur und macht bald Abitur. Das Wichtigste für sie und ihre Freundinnen in der Schulclique ist, wer von den angesagten Typen grad Interesse zeigt in der Cafeteria. Mädchen gehen mit Jungs aus. Das zweifelt Adèle mal nicht an, bis sie an einem sonnigen Tag in der Stadt in einer großen Menge mit dem Blick an einer blauhaarigen jungen Frau hängen bleibt und diese wenig später in einer Bar wiedertrifft. Emma ist Malerin. Mit ihr entdeckt Adèle die Liebe, findet zu sich selbst als Frau und als Erwachsene. Adèle geniesst ihre Jugend, Schule, Freunde, Familie und das Leben an
sich und gibt sich nach anfänglichem, kurzem Zweifel der Liebe hin.
Konvention und Gruppendruck hin oder her. Nah dran ist die Kamera an den
beiden Protagonistinnen, sehr nah dran, körperlich und intensiv sind
die schlichtweg genialen Darstellerinnen - allen voran die Newcomerin
Adèle Exarchopoulos , wofür beide auch explizit - und erstmalig in der
Geschichte des Cannes Festivals - im Ensemble mit der Goldenen Palme
ausgezeichnet wurden. Wie Adèles Gefühle in Details sichtbar werden, wie
sie mit ihren Haaren spielt, mit Gusto Bücher und Spaghetti bolognese
verschlingt oder vor Glück weint und aus Verzweiflung rotzt, das ist
keine Minute zu lang und einfach nur grandios. Das Sich-Annähern, die
Zweifel, die Unsicherheit, dann die Gewissheit und das Unersättliche
sind fühlbar und so natürlich. Die Geschichte einer ersten großen Liebe, einer Identitätsfindung - Ängste und Sehnsüchte, größtes Glück und tiefste Enttäuschung - emotionsgeladen, körperlich, betörend und gleichzeitig ein Kammerspiel um Kunst und Gesellschaft. Den beiden über fast drei Stunden beim Verlieben und den schlingernden Übergängen in den »Beziehungsalltag« zuzuschauen ist einfach wunderbar, physisch, intensiv und großes Kino.»Kechiche hat ein intelligentes, emotional packendes, lebensechtes und vor Leidenschaft brodelndes Liebes-Epos geschaffen und uns nebenbei zwei der schönsten Frauenfiguren der vergangenen Jahre geschenkt.« FILMSTARTS.de
«Hauptdarstellerin Adèle Exarchopoulos spielt mit unfassbarer Natürlichkeit. Man kann sich kaum sattsehen an ihren melancholischen Blicken und ihrem ausdrucksstarken Mund. (...) SPIEGEL.de Ab 20. DEZEMBER österreichweit im KINO
|
identities WEIHNACHTSFILM
ALATA - Out in the Dark Fr 13. + Sa 14. 12. um 19 Uhr
TOP KINO 1060, Rahlgasse 1 (Ecke Theobaldgasse) www.topkino.at
+++++++++++++++++++++++++++++++++
|
ALATA - Out in the Dark - identities WEIHNACHTSFILM
am FR 13.12. und SA 14.12. um 19 UhrDer Abschlussfilm von 'identities 2013' ist auf vielfachen Wunsch noch einmal zu sehen. Eine wunderbare Liebesgeschichte, ein spannender Thriller und ein eindringliches politisches Plädoyer zur Lösung des israelisch-palästinensischen Grenzkonflikts.
''Unwiderstehlich und intim.'' David Rooney, The Hollywood Reporter
''Michael Mayer gelingt die Balance zwischen berührendem Liebesdrama und Politthriller. Berührend und sehr realistisch.'' DIE WELT''Fesselnd, beklemmend und hochgradig aktuell, begleitet von einem mitreißenden Soundtrack.'' kino.de''Zunächst ein romantischer Film, wandelt sich ''Out in the Dark'' zum realistisch beobachteten, harten Drama. Sehenswert!'' TIP Berlin''Ein Film, den man kennen muss. Durch authentische und schlicht fantastische Schauspielerleistungen lässt einen diese Geschichte lange nicht mehr los. Großartig!'' moviesection.de''Regisseur Michael Mayer gelingt es sehr eindringlich, das Dilemma einer israelisch-palästinensischen Liebe deutlich zu machen. Seine Geschichte ist auf das Wesentliche verdichtet und entfaltet zum Ende hin eine gehörige Portion Spannung.'' Fresh''Michael Mayer hat eine packende Handlung entwickelt, die zwischen Polit-Thriller und Liebes-Drama balanciert. Ohne in Klischee oder Kolportage abzudriften macht der Film auf kaum bekannte Aspekte eines seit Jahrzehnten ungelösten Konflikts aufmerksam.'' e-politik.deAusführliche Filmbeschreibung von 'identities 2013' hier -->
Reservierungen ausschließlich bei DV8-FILM: reservierung@identities.at oder telefonisch 0650 69 732 09 Reservierungen sind nur dann gültig, wenn Sie eine Rückbestätigung per Mail oder telefonisch erhalten haben. Kinokassa öffnet eine Stunde vor Filmbeginn. Freie Platzwahl.
|
|
Katrina Daschner im mumok Kino
"Was guckst du, bin ich Kino?"Filmprogramm von Katrina Daschner Mittwoch, 11. Dezember 201319 Uhr mumok Kino MQ Der Transfer von Tanz und Performance in den filmischen Raum ist
grundlegend für die Auswahl der Filme an diesem Abend. Wie vermitteln
sich Körperlichkeit und sexualisierte Bewegung im Film? „Was guckst du, bin ich Kino?“ beschäftigt
sich mit dem Wissen um Gesten, mit dem Spielen und Umdeuten sowie
Affirmieren und Differenzieren von Codes. Nicht zuletzt geht es um die
Möglichkeiten, Begriffe wie Gender zu dekonstruieren und queere
Femmeness auf der Leinwand zu feiern. Info zum Programm http://www.mumok.at/programm/kino/katrina-daschner/
|
Samstag, 7. 12. 2013 um 21 Uhr TOP KINO im Rahmen von THIS HUMAN WORLD 2013
|
Call Me Kuchu @ THW 2013
Wir empfehlen eindringlich zum Nachholen oder erstmals sehen:
CALL ME KUCHU USA 2012, Farbe, Digital, 87min, Originalfassung mit ENGL UT. Regie: Katherine Fairfax-Wright, Malika Zouhali-Worrall Mit: David Kato Kisule, Naome Ruzindana, Stosh Mugisha, Giles Muhame, John „Long Jones“ Abdallah Wambere, Christopher Senyonjo, Frank Mugisha, David Bahati, Kasha Jacqueline Nabagesera, Onyango John Francis
If we keep on hiding, they will say we’re not here. David Kato
A shattering and inspiring testament. Los Angeles FF 2012
A luta continua. Der Kampf geht weiter!
David Katos unermüdlichen, eindringlichen Kampf für LGBTI Rechte und gegen Homophobie in Uganda.
Filmbeschreibung von 'identities 2013 - HIER KLICKEN - >
im Rahmen von THIS HUMAN WORLD 2013 von 5. - 12. 12. 2013
|
|
YOUKI 2013 - Wels
Internationales JugendMedienFestival19. - 23. November 2013MedienKulturHaus Wels FILMWETTBEWERB, WORKSHOPS, PARTIES u.v.m.Eröffnungsabend am Dienstag u.a. mit dem wunderbaren Kurzfilm BLOKES von Marialy Rivas, der auch bei 'identities 2013' lief. www.youki.at
|
Am Sonntag, 17.11. um 20 Uhr im Top Kino
1060, Rahlgasse 1 (Ecke Theobaldgasse)
im Rahmen von TOP 10 - 10 Jahre Top Kino neu www.topkino.at
|
Aynehaye Rooberoo - So 17.11 - im Top Kino
Publikumspreis "Bester Spielfilm" - identities 2013
FACING MIRRORS (Aynehaye Rooberoo ) Negar Azarbayjani, Iran 2011, Digital, Farbe, 103 min, Farsie Originalfassung mit DEUTSCHEN und ENGLISCHEN UT (Ome/dU)
Ein aufregendes Spielfilmdebüt über zwei Frauen und Identitäten, die aus entgegengesetzten sozialen und religiösen Welten kommen und durch das Schicksal zusammen geführt werden. Adineh/Eddie fühlt sich als Mann, was die Familie nicht akzeptiert, und will ins Ausland, um dort dem Vater und der geplanten Verheiratung zu entfliehen und einen Neuanfang zu wagen. Ein Zufall führt Rana und Eddie zusammen. Über alle Vorurteile hinweg überschreiten beide mehrfach die Grenzen von gesellschaftlich und religiös vorgegebenen Geschlechts- und Rollenmustern.
Es hat eineinhalb Jahre gedauert, um im Iran überhaupt eine offizielle Erlaubnis für diesen Film zu bekommen (...). Sowohl die Regisseurin als auch die Produzentin sind beeindruckende Frauen, die die iranische Gesellschaft mit einem kontroversiellen, kraftvollen Film herausgefordert haben. (Chale Nafus, slackerwood.com)
FACING MIRRORS ist modernes iranisches Arthouse-Kino. Genderbewusst, gesellschaftskritisch. Ein großartiges Roadmovie über die universelle Kraft von Freundschaft und Mut durch unbekannte und wunderschöne Landschaften des Iran.
Tickets direkt im Top Kino.
|
|
identities DOCnights DOPPELPACK - Sa 9.11+ So 10.11.
Eine spannende historische Entdeckungsreise in zwei dokumentarische Erforschungen von (un-) sichtbaren lesbisch/schwulen Lebensentwürfen - einmal städtisch geprägt und einmal eher am Lande
ÖSTERREICHPREMIERE LES INVISIBLES (Die Unsichtbaren) Frankreich 2012, Digital, Farbe + S/W, 115 min französische Originalfassung mit DEUTSCHEN UT Regie: Sébastien Lifshitz Mit: Bernard, Catherine, Christine, Thérèse Clerc
Bester Dokumentarfilm - César 2013
Mutig und berührend. Fünf Sterne... Box Office SRF Radio
Sébastien Lifshitz fand sehr offene und humorvolle Gesprächspartner_innen, die im Film ein erstaunliches Zeugnis ihres bewegten Lebens ablegen. Alle sind sie zwischen den zwei Weltkriegen geboren. Allerdings haben diese porträtierten Männer und Frauen nichts weiter gemeinsam ausser, dass sie homosexuell sind und mutig genug, dies bereits damals ungeachtet jeglicher gesellschaftlicher Normen offen zu leben. Sie liebten und stritten sich und kämpften für ihre Sehnsüchte. Heute sprechen die alternden Menschen über ihre für damalige Verhältnisse aussergewöhnlichen Leben und wie sie mit dem Verlangen umgingen, ein gesellschaftskonformes Leben zu führen, ohne ihre Identität verstecken zu müssen. Ruhige, sinnliche Bilder lassen den Protagonisten genügend Raum, sich zu entfalten. Die diskreten Einblicke in ihr Alltagsleben zeigen oberflächlich bekannte und doch so individuelle Schicksale, die unter die Haut gehen. (Pinkapple 2013) LES INVISIBLES: Sa 09. 11. um 20 Uhr So 10. 11. um 18 Uhr
KARTENRESERVIERUNGEN ausschließlich bei DV8-FILM reservierung@identities.at oder T. 0650 69 732 09 Reservierungen sind bestätigt, wenn Sie ein Email erhalten oder einen Rückruf erhalten haben. Kassa öffnet 1h vor Filmbeginn
|
identities DOCnights SA 9.11. + So 10.11.SCHIKANEDER KINO 1040, Margaretenstr. 24 www.schikaneder.at
|
STAND UP MAN – Rudy Stoiber A 2007, Digital, 52min, Farbe+S/W, deutsche OFRegie: Herbert Krill Mit: Rudolf Stoiber, Steve Jones, Peter Fichna, Kurt Waldheim, Otto Preminger u.a.
Rudolf
Stoiber (1925-2013) hat in seinem Leben viele Berufe ausgeübt: unter
anderem ist er Schauspieler, Theaterproduzent, Drehbuchautor, Journalist
und Romanschriftsteller gewesen. Bekannt wurde er vor allem als erster
Radio- und Fernsehkorrespondent des ORF in den Vereinigten Staaten.
Jahrzehntelang erlebte man ihn im Radio und auf den österreichischen
Bildschirmen. Stoiber, der in Ybbs und Wien aufwuchs, ging mit 27
Jahren nach Kanada und wenige Jahre später nach New York. Diese Stadt
wurde zu seinem Lebensmittelpunkt, sowohl was sein Berufs- als auch sein
Privatleben betraf. Neben seiner Berichterstattung, die ihn u.a. mit
allen amerikanischen Präsidenten und Generalsekretären der UNO in
Kontakt brachte, kam bei ihm auch das New Yorker Nachtleben nicht zu
kurz. In der Schwulenszene von Harlem und Greenwich Village wurde er
heimisch, wie er es bisher nirgends gewesen war.
In
STAND UP MAN erzählt Stoiber von seiner Kindheit und Jugend in
Österreich, seinem beruflichen Werdegang in Wien, Montreal und New York,
und nicht zuletzt auch von der Liebe seines Lebens, einem um 26 Jahre
jüngeren amerikanischen Designer, mit dem er schließlich vierzig Jahre
verbringen sollte.
Das filmische Porträt von
Herbert Krill, sechs Jahre vor Stoibers Tod in New York, Österreich und
auf Ibiza gedreht, macht dessen Lebensenergie, Lebensfreude,
Leidenschaft(en) und seine persönliche Philosophie sichtbar. In
Erzählungen und Gesprächen u.a. mit ehemaligen ORF-Bildschirmgrößen
(Peter Fichna) über sein Leben als internationaler Korrespondent, der
u.a. Kurt Waldheim, Otto Preminger und viele andere Promis für den ORF
interviewte, n New York als gay professional im Vergleich zu Österreich,
entsteht ein historisch wertvolles Portrait über die (Un-) Sichtbarkeit
von queeren Identitäten und Lebensentwürfen – privaten wie öffentlichen
- damals und auch heute.
STAND UP MAN - Sa 9. 11. um 18 Uhr - In Anwesenheit von Herbert Krill
KARTENRESERVIERUNGEN ausschließlich bei DV8-FILMreservierung@identities.at oder T. 0650 69 732 09Reservierungen sind bestätigt, wenn Sie ein Email erhalten oder einen Rückruf erhalten haben. Kassa öffnet 1h vor Filmbeginn
|
|
DICKE MÄDCHEN - Kinostart - 11. Oktober
Ein Film von Axel Ranisch D 2011, Farbe, 77min, deutsche Originalfassung Mit Ruth Bickelhaupt, Heiko Pinkowski, Peter Trabner
Jedes Gramm ein Genuss. Der Spiegel Der beste billge Film seit Jahren. ray Filmmagazin
Erfrischend anders und künstlerisch ein Traum. Eine der seltsamsten, dafür umso schöneren Liebesgeschichten der Filmhistorie. Siegessäule
Ein sensationelles Regiedebüt, gedreht mit knapp 500 Euro Budget, 2 Seiten „Drehbuch“ und einer fast 90-jährigen Filmdebütantin! Wiener Walzer, Ravels Bolero, Lieder u.a. von Fritz Kreisler und HipHop von Binder&Krieglstein in einem Berliner Plattenbau entwickeln einen improvisierten Zauber auf der Leinwand, den Sie so noch nie im Kino gesehen haben. Auf mehr als 40 Festivals weltweit gefeiert, in Deutschland mittlerweile ein Kultfilm und nun endlich in Österreich auf Leinwand zu erleben.
Mehr zum Film hier klicken -->
KINOSTART WIEN: TOP KINO ab 11. Oktober 2013 täglich um 18 Uhr www.topkino.at
|
QUEER FILM NIGHTS im SEPTEMBER 20. - 22. 9. 2013 um 20 Uhr TOP KINO 1060 Rahlgasse 1 (Ecke Theobaldgasse) www.topkino.at
|
Queer Film Nights im September
FYRA AR TILL (Vier weitere Jahre - Wahlkampf mal anders) Regie: Tova Magnusson-Norling Schweden 2010, 87min, Originalfassung mit DEUTSCHEN UT
Bei identities 2013 ausverkauft - perfekt zur Einstimmung auf die bevorstehende Nationalratswahl.
Höchst unterhaltsame schwedische Politkomödie mit bissig-sarkastischen Dialogen und feinen Seitenhieben auf MeinungsforscherInnen und Medien...
Pressestimmen Frech und romantisch; intelligent. Schwule Filmwoche Freiburg 2012 Love can be so political – especially when you’re a politician! Frameline San Francisco Intl LGBT FF 2011
Synopsis David Holst steckt in der Klemme – er entdeckt nach vielen Ehejahren nicht nur seine Vorliebe für Männer, sondern steht als Vorsitzender der Liberalen Partei Schwedens auch noch im Zentrum des öffentlichen Interesses. Damit nicht genug: Er verliebt sich ausgerechnet in einen nicht minder bekannten Politiker aus dem gegnerischen Lager. Wie wird seine Frau reagieren? Und noch schlimmer: Was, wenn die Eltern herausfinden, dass der Freund ein Sozialist ist? (cinematte.ch)
RESERVIERUNGEN ausschließlich bei DV8-FILM reservierung@identities.at oder T. 0650 69 732 09 Kinokassa öffnet 1h vor Filmbeginn. FREIE PLATZWAHL Reservierung sind erst gültig, wenn Sie eine Bestätigung bekommen haben.
|
|
identities empfiehlt WEEKEND ab 26.7. im Kino
Ab 26. Juli österreichweit im Kino
WEEKEND
UK 2011, Farbe, 94 Min, OmU
Ein Film von ANDREW HAIGH
Mit: Tom Cullen, Chris New, Jonathan Race, Laura Freeman u.a.
British Breakthrough Film-Maker (Andrew Haigh) – London Critics Circle Film Award
Grand Jury Prize, Best Actor (Tom Cullen) – Nashville FF
Best Achievement in Production, Most Promising Newcomer (Tom Cullen) – British Independent Film Awards
Best Reviewed Romance of the Year – Golden Tomato Awards
Publikumspreis – Crossing Europe FF
sowie zahlreiche andere Filmpreise
Ein Must See der Nouvelle Vague des Queer Cinema. Selbstsicher die
großen Fragen und Empfindungen des Lebens eines zweier Liebenden
erkundend. Cineastisch stilsicheres, berührendes, überzeugendes
Genrekino UND selbstverständlich queer.
Eigentlich sind sie Richard Linklaters „Erfindung“: diese federleichten Filme, die vorführen, wie zwei sich binnen weniger Stunden näher kommen und verlieben. Nun aber stellt Andrew Haigh einen ebensolchen Liebesfilm vor. WEEKEND spielt in London, handelt von zwei Männern und ist unter die Haut gehend packend. Eines Abends kreuzen sich in einem Club die Wege von Russell und Glen. Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein: Während Russell den Mann seines Lebens und die große Liebe sucht, kommt Glen aus einer langjährigen Beziehung und hat sich geschworen, Single zu bleiben. Die gemeinsam verbrachte Nacht sollte denn auch bloß ein One-Night-Stand sein. Doch dann beginnen Russ und Glen zu reden. Es sind achtundvierzig Stunden voll intensiver Gespräche, Zärtlichkeit, körperlicher Annährung, in denen der Film spielt und sich zwischen aufkeimenden Gefühlen und anders geplanten Lebensentwürfen eine mögliche neue Liebe ankündigt...
WEEKEND ist ein grandioser Spielfilm, dessen Hauptdarsteller Tom Cullen und Chris New selbst in intimsten Szenen so sensationell unverkrampft spielen, als ob nirgendwo eine Kamera stünde. Eine große Entdeckung!
Eine der schönsten Kino-Liebesgeschichten der vergangenen Jahre. DER SPIEGEL
Perfekt. Eine aufregende, zeitgenössische Erkundung von Sex, Intimität und Liebe. NEW YORK TIMES
|
|
identities empfiehlt POOLBAR FESTIVAL in FELDKIRCH
3. Juli - 15. August 2013 Konzerte, Filme, Parties... uvmu.a. Konzerte von KUMBIA QUEERS - 12. Juli 2013 - 20.30 Uhr PLAIDED - 14. Juli - 20.30 Uhr SCOTT MATTHEW - 19. Juli - 20.30 Uhr CLARA LUZIA - 20. Juli - 20.30 Uhr ALTES HALLENBAD FELDKIRCHInfos auf www.poolbar.at
|
zurück | weiter
Titel: 6609
Beschreibung:
Copyright: Steffi Dittrich
zurück | weiter
Titel: 7055
Beschreibung:
Copyright: Steffi Dittrich
zurück | weiter
Titel: Luftballons, Kakao und Krapfen
Beschreibung: nach dem FAMILIENPROGRAMM
Copyright:
zurück | weiter
Titel: Juanan und David Martínez
Beschreibung: von A LOS QUE GRITAN
Copyright:
|
identities 2013 - Publikumspreise
Es wurden mehr Stimmzettel denn je ausgerissen, angemalt, gelocht, durchstochen, angebrannt, mit Herzerl, extrem vielen Zusatzkreuzerl etc. kreativ ergänzt und als Origami-Faltkunstwerke irgendwo (!) eingeworfen bzw. angesteckt. Falls Sie jetzt noch die Schabernack-Teile irgendwo bei sich im Tascherl oder Hoserl finden oder versehentlich bei sich zu Hause in ein Küberl oder ein Boxerl eingeworfen haben, jetzt ist leider zu spät zum Mitstimmen! Nach der stundenlangen Auszählung und statistischen Erfassung stehen nun alle Filmpreise bei identities 2013 fest: BESTER SPIELFILMAynehaye RooberooIran 2011 Regie: Negar Azarbayjani BESTER DOKUMENTARFILMCall Me Kuchu USA 2011 Regie: Katharine Fairfax-Wright, Malika Zouhali-Worrall BESTER KURZFILM - mit Preisgeld in der Höhe von € 500.-- StitchesIsrael 2011 Regie: Adiya Imri Orr BESTER KLASSIKERThe HoursUSA 2002 Regie: Stephen Daldry
|
|
Festivalabschluss und JURY-Preis
identities 2013 ging am Samstag, den 15. Juni 2013, nach 3 ausverkauften Vorstellungen in Folge im Filmcasino zu Ende.
Vor dem Abschlussfilm - Alata - Out in the Dark - wurde der diesjährige JURYPREIS für den BESTEN LANGFILM (Dokumentar- oder Spielfilm, Österreichpremiere und nicht älter als 2 Jahre) vergeben.
Die Entscheidung der Jury - Katrina Daschner, Katharina Lampert und Katharina Mückstein - fiel auf:
Kategorie Spielfilm: KEEP THE LIGHTS ON Regie: Ira Sachs
Dokumentarfilm ANAK-ANAK SRIKANDI Regie: The Children of Srikandi Collective
Lobende Erwähnung für DETLEF - 60 JAHRE SCHWUL Regie: Stefan Westerwelle, Jan Rothstein
Die Jurybegründungen finden Sie demächst hier - zum Download.
Das Festival freut sich außerordentich über die im Jubiläumsjahr vergebenen Preise!
|
|
Preisleihung und Festivalabschluss
Heute abend wird um 22 Uhr der Preis für den besten Langfilm von der cinephilen Jury vergeben. Anschließend wird der Abschlussfilm - Alata - Out in the Dark - gezeigt. Ab 22.30 Uhr beginnt fließend der Übergang in das 'Goodbye Festival' in der SCHIKANEDER BAR mit DJ Le Gri.
1040, Margaretenstr 24 EINTRITT FREI!
Achtung: Locationwechsel beachten - Schikander Bar statt School!!!
|
|
Standing Ovations am Freitag im Filmcasino
Negar Azarbayjani (Regisseurin) und Shayesteh Irani (Protagonistin) von Aynehaye Roobeero (Facing Mirrors) erhielten gestern abend Standing Ovations im restlos ausverkauften Filmcasino. Es war ein wunderschöner, bewegender und besonderer Abend in zwanzig Jahren Festivalgeschichte. Bilder folgen demnächst. Aynehaye Roobeero ist natürlich auch Teil des Wettbewerbs um den besten Langfilm (Spiel- und Dokumentarfilm), der am Samstag, 15. Juni 2013 um 22 Uhr von der cinephilen Jury bekanntgegeben wird. Für alle drei Filmvorstellungen des Abschlussabends gibt es Restkarten an der Abendkassa im Filmcasino. Die Chancen auf Tickets stehen immer gut.
|
|
JAMESON Gewinnspiel
Kevin Spacey ist in einigen sehr cinephilen Jameson-Werbespots zu sehen. In welchem Film mit deutlichen queeren Elementen ist er ein Familienvater in der Midlife-Crisis, der aus seinem langweiligen Leben auszubrechen versucht und sich in die attraktive Freundin der Tochter verliebt. Annette Bening spielt seine schrullige Frau, die im Rahmen ihres Immobilienjobs auch Frust abbaut und für Lust sorgt... Regisseur ist übrigens der Exmann von Kate Winslet. Genug Tipps, wie wir denken... Antworten an: gewinnspiel@identities.atVerlost werden Jameson Whiskey und ein Gläser sowie Baruntersetzer Set und T-Shirts und feine Stifte unter den richtigen Einsendungen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht in bar abgelöst werden.
|
|
Letzte Filmgäste eingetroffen
Nach einem ungeplanten Aufenthalt am Flughafen in Rom Fiumicino sind unsere Filmgäste aus dem Iran doch noch sicher, aber erschöpft in Wien angekommen. Wir sind sehr glücklich, dass Negar Azarbayjani und Shayesteh Irani heute abend im Filmcasino bei der Österreich-Premiere von Aynehaye Rooberoo anwesend sind! Es gibt Restkarten an der Abendkassa, für die ab 19 Uhr Wartenummern vergeben werden. Der Versuch lohnt sich immer.
|
|
BIONADE Gewinnspiel
Nicht nur im Kino gibt es feine Dinge von unseren SponsorInnenund MarketingpartnerInnen zu gewinnen. Hier ein Gewinnspiel mit Erfrischung für KinobesucherInnen, die bei den doch schon wieder erheblichen Temperaturen im Kino einen Film nach dem anderen schauen und zwischen den Kinos hin- und herdüsen. 3 volle identities-Taschen mit vier BIONADE Geschmacksrichtungen und biologisch zertifizierter durststillender Wirkung! Gewinnfrage: Welches Getränk liebt April Ashley, eine der Protagonistnnen von I AM A WOMAN NOW offensichtlich sehr und genießt es ausführlich im Film?
Gelegenheit, den Film zu sehen und die Antwort auf die Gewinnfrage zu finden, gibt es am Best-of-Day am Sonntag, den 16. Juni 2013 um 20 Uhr im Filmcasino Antworten an: gewinnspiel@identities.atVerlost wird unter den richtigen Antworten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Gewinnablöse in Bar ist ausgeschlossen.
|
|
Weitere Gäste in Wien angekommen
Chen Shumowitz (Regisseurin von Through the Window) und Adiya Imri Orr (Regisseurin von Stitches) sind schon wieder retour im sommerlich heißen Tel Aviv und verbreiten die Kunde vom begeisterten Wiener Publikum.
Und auch Axel Ranisch (Regisseur von Dicke Mädchen) hatte trotz seines wahnsinnig dichten Kalenders vielleicht schon Zeit, seiner Oma, Ruth Bickelhaupt, Hauptdarstellerin im Film, das begeisterte Kreischen im Filmcasino, das er für sie gefilmt hat, zu zeigen... Grandioser Abend. Vielleicht schafft es Oma Bickelhaupt ja dann zum Kinostart in Wien.... Details dazu folgen Angelika Levi (Co-Regisseurin von Anak-Anak Srikandi) und Anette Gunnarsson (Regisseurin von Längs Vägen/Along the Road) sind eben in Wien eingetroffen und werden die Kino- und Festivalatmosphäre heute erleben.
Wir freuen uns sehr auf den Abend. Bis gleich im Kino...
|
|
STANDARD Gewinnspiel
Zu erobern mit der richtigen Antwort ist eine prall gefüllte STANDARD Tasche. mit 3-Monatsgratis-Abo, Block, Tatüs etc
In Mike Nichols' legendärem Sozialdrama SILKWOOD spielt Meryl Streep die Hauptrolle. Cher erhielt für ihre Darstellung ihrer besten Freundin eine Oscar-Nominierung.
Für welchen Film erhielt Meryl Streep ihren ersten Oscar? In welchem Film gab sie ihr Leindwanddebüt?
Beantworten Sie eine der beiden Fragen richtig. Email an: gewinnspiel@identities.at
Verlost wird unter den richtigen Antworten. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen. Eine Gewinnablöse in bar ist nicht möglich.
|
|
Weitere Filmgäste in Wien eingetroffen
In einem endlich sonnigen Wien sind viele Gäste eingetroffen und heute und in dem nächsten Tagen in den Kinos und natürlich bei ihren Filmen anwesend.
Sonali Gulati, Regisseurin von I Am
Juanan Martínez. Regisseur von A los que gritan (Sarah's Shout)
Chen Shumowitz, Regisseurin von Me'Ever La'Chalon (Through the Window)
EVENT TIPP für heute SAMSTAG:
ab 22.30 Uhr in der SCHIKANEDER BAR Sir Tralala gibt sich LOVE SONGS and OTHER TUNES hin
1040, Margaretenstr 24 EINTRITT FREI
FILMTIPP noch für morgen SONNTAG, 9. Juni um 14 Uhr Animationsfilme für Kinder und Erwachsene zum Thema Toleranz und 'Anders sein'. FAMILIENPROGRAMM im FILMCASINO
|
|
Fulminanter Auftakt
Nach der komplett ausverkauften Eröffnungsgala am Donnerstag abend im bis auf den letzten Platz besetzten Gartenbaukino, immerhin Wiens größter Kinosaal, in Anwesenheit von zahlreicher Prominenz, waren auch die ersten drei Vorstellungen im FILMCASINO ausverkauft.
Zahlreiche Vorstellungen sind schon sehr knapp mit Tickets. Also vorbeischauen an der Kinokassa und erwerben. Ansonsten gibt es aber immer wieder gute Chance auf Restkarten. Derzeit im Vorverkauf aus:
Alata - Out in the Dark Fyra ar till (Four More Years) Pulsiones - Kurzfilmprogramm
Für den Abschlussfilm am Samstag, 15. Juni um 22 Uhr, gibt es auch Restkarten am Abend der Vorstellung.
Eine Stunde vor Filmbeginn eine Wartenummer holen. 15min vor Filmbeginn werden die Restkarten dann vergeben.
|
|
3. Best of Day Film - Albert Nobbs
Und auch der letzte Film des Best of Days steht jetzt fest:
Albert Nobbs - der Eröffnungsfilm - mit Glenn Close in der Titelrolle.
Der Ansturm gestern war historisch und ein totaler Wahnsinn. Bilder von der Eröffnungsgala folgen in Kürze
Daher wiederholen wir den Film mit Freude.
Für die Vorstellung am Sonntag, 16. Juni 2013 um 22 Uhr gibt es ab sofort schon Tickets an den Festivalkassen
Und für viele andere Filme, eher schneller entscheiden, weil die Tickets inzwischen rar werden.
Bis demnächst im Kino bei identities 2013
|
|
Erste Filmgäste in Wien
Gerade noch in Cannes, jetzt schon in Wien, Adiya Imri Orr, Regisseurin von STITCHES, ist gestern Abend in Wien eingetroffen. Dagmar Schultz und Ika Hügel von AUDRE LORDE - DIE BERLINER JAHRE kommen am späten Nachmittag und werden wie Adiya Imri Orr bei der Eröffnung heute abend im Gartenbaukino dabei sein! Die Eröffnungsgala heute im Gartenbaukino ist derzeit ausreserviert. Aber - wie immer - Chancen aur Restkarten gibt es ab 20 Uhr an der Gartenbau-Kinokassa. Kommt immer wieder vor, dass wer krank wird, zuviele Tickets reserviert und dann nicht abgeholt werden! Ab 23 Uhr wird gefeiert - mit Club Quote Allstars am DJ PultEINTRITT NATÜRLICH FREI 1010; Parkring 12 - GARTENBAUKINO FOYER Bis heute abend! Die Aufregung steigt
|
Es wird unter den richtigen Zusendungen verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teedosen sind nach Benachrichtigung während der Festivalwoche im Filmcasino abholbar.
|
SONNENTOR Gewinnspiel
Wer hätte gedacht, dass im Juni das Thema Tee so perfekt passen würde...
SONNENTOR, das heimische Bio-Kräuter-Label, feiert heuer 25-Jahr-Jubiläum und stellt freundlicherweise zwei feine Sorten/Geschmacksrichtungen zur Vergügung: "Inspiration der Sinne" - sehr schön würzig - und total gut mit viel Milch und Zucker/Honig/Agavensirup "Energie ist überall" - fein, belebend
Gewinnen Sie 10x2 Teedosen mit Pyramidenbeuteln zur Festivalvorbereitung bzw. zum Durchhalten.
Gewinnfrage: Wie heißt der schwule Bioladen, den der Bielefelder Aktivist Detlef Stoffel (dessen aufregendes Leben eine Doku im Programm sehr unterhaltsam schildert) gegründet hat?
Antwort an: gewinnspiel@identities.at Betreff: SONNENTOR TEE
Viel Glück!
|
Best-of-Day-Karten sind im VORVERKAUF täglich zwischen 17 und 22 Uhr im FILMCASINO und TOP KINO erhältlich
|
I AM A WOMAN NOW
Der 2. Best-of-Day Film steht fest.
Ein wunderbares Zeitdokument, das vor Kraft und Mut strotzt. Missy Magazine Faszinierend. San Franciso Chronicle
Ein filmisches „Deshabillez moi“ (Undress Me), wie Juliette Greco so verführerisch singt.
Eine facettenreiche Zeitreise und ein einfühlsames Porträt von fünf starken Menschen, die eines verbindet: in den 1960er und 1970er Jahren verwandelten sie sich im sagenumwobenen Casablanca von Männern in Frauen Sie waren schillernde Showgirls und Stars in den angesagtesten Clubs in Frankreich, erfolgreich und begehrt, haben sich aber vielfach einfach für die Liebe entschieden - wie Marie-Pierre Pruvot (bekannt als 'Bambi'). Und sie machen mit viel Selbstironie kein Hehl daraus, dass Beziehungen und Alltag ganz schön herausfordernd sind...
Die bewegende, unterhaltsame und sehr reflektierte Lebensgeschichte von April Ashley, Colette Berends, Jean/Jeanne Lessenich, Marie-Pierre Pruvot, Corinne van Tongerloo.
Bewegend, berührend - wie titel, thesen, temperamente beim Kinostart in Deutschland meinte.
Finden wir auch. Not to be missed!
SONNTAG, 16. Juni 2013 um 20 Uhr im FILMCASINO Originalfassung mit DEUTSCHEN UNTERTITELN
|
|
Gewinnspiel: RAY FILMMAGAZIN
In der JUNI Nummer des RAY FILMMAGAZINs, seit Jahren unverzichtbare Lektüre für CineastInnen und Medienpartner von 'identities', gibt es viel über das Festival zu lesen: Über Themen und Schwerpunkte, Dokufavoriten und natürlich die Spielfilme. Dabei gibt es vor allem ein schönes Interview mit Xavier Dolan, Regisseur von LAURENCE ANYWAYS, der bei identities 2013 seine Österreich-Premiere erlebt.
Wir verlosen ein RAY-JAHRES-ABO für monatliche Versorgung mit filmischem Lesestoff!
Gewinnfrage: Wie hieß der erste Film des 'kanadischen Wunderkinds', der Xavier Dolan international bekannt machte?
Einsendung an: gewinnspiel@identities.at
GewinnerInnen werden unter den richtigen Einsendungen per Ziehung ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
|
BEST-OF-DAY am SO, 16.06.2013: Cloudburst - 18 Uhr I Am a Woman Now - 20 Uhr Im FILMCASINO
|
RESTKARTEN - wie geht das ?
Trotz des üblen Wetters ist der Andrang auf Karten nach wie vor groß. Folgende Vorstellungen sind im Vorverkauf derzeit aus:
Aynehaye Rooberoo (Facing Mirrors) Cloudburst * I Am I Am a Woman Now* Kyss Mig (With Every Heartbeat) Sharayet (Circumstance) Freier Fall A Safe Place for the Wild
RESTKARTEN für diese FILME gibt es am TAG der VORSTELLUNG! 1 Stunde vor Filmbeginn können Sie an der Kinokassa eine Wartenummer holen.
15min vor Filmbeginn werden alle noch freien Tickets (nicht abgeholte Gästekarten etc) vergeben.
Chance auf Restkarten sind immer gegeben. Einfach vorbeischauen!
Cloudburst und I Am a Woman Now - haben bereits Wiederholungen am Best-of-Day, am Sonntag, 16.06.2013 um 18 Uhr bzw. 20 Uhr.
|
|
Erster BEST-OF-DAY FILM: CLOUDBURST - So 16.06. - 18h
Hiermit geben wir die erste Wiederholung bekannt Für die derzeit ausverkaufte CLOUDBURST Vorstellung gibt eine Chance auf Restkarten15min vor Filmbeginn für die Vorstellung am Montag, 10.6. um 20 Uhr Oder wer sicher einen Sitzplatz will, dann Tickets erwerben für BEST OF DAY - SONNTAG, 16. Juni 2013 - um 18 Uhr - im FILMCASINO
Da wird CLOUDBURST wiederholt. Tickets kann man ab heute schon bei den Vorverkaufsstellen einsacken. Mehr zu weiteren Bestsellern demnächst.
|
|
Enormer Andrang - erste Filme ausverkauft...
Seit Freitag, 24.5., 17 Uhr ist das zentral vernetzte Ticketing wieder im Einsatz und hat den ersten Wahnsinnsansturm bestens bewältigt. Es wurden mehr Tickets denn je sind am ersten Vorverkaufstag gekauft! Der Rekord liegt bei 6 (!!!) Zehnerblöcken, die eine Person erworben hat... In den beiden VORVERKAUFSSTELLEN - dem FILMCASINO und dem TOP KINO - gibt es täglich von 17-22 Uhr Karten für alle Festivalvorstellungen (außer der Eröffnungs-Gala!), egal wo manfrauqueer gerade ist. An den Kassen ist nur BARZAHLUNG möglich. Zwei Filme sind bereits am zweiten Vorverkaufstag ausverkauft, und bei vielen anderen wird’s schon eng! Also eher schneller entscheiden und Tickets erwerben... Den ersten BEST OF DAY-Film um 18 Uhr geben wir heute (Sonntag) noch bekannt. Tickets können dann auch dafür schon erworben werden.
|
|
Karten(vor)verkauf beginnt am FR, 24. MAI um 17 Uhr
Ab Freitag, 24. 5., wird der Run auf Festivalkarten eröffnet.
Um ein Anstehen während des Festivals zu vermeiden oder vielleicht gar keine mehr zu bekommen, empfehlen wir, die Karten definitiv schon im Vorverkauf zu erwerben.
VORVERKAUF - täglich von 17 – 22 Uhr!
im FILMCASINO und im TOP KINO Nur BARZAHLUNG an der Kinokassa!
Bis am Freitag... wir sind schon total aufgeregt und freuen uns, dass es losgeht!
|
|
Gesamtes Programm ab 21. MAI - 15 Uhr - ONLINE
Seit 15 Uhr ist die neue FESTIVALWEBPAGE mit ausführlichen FILMTEXTEN und zahlreichen Infos zu THEMEN und SCHWERPUNKTEN im Programm online.
Ab sofort gibt es regelmäßige Updates, Infos zu Gästen, Gewinnspiele, Tipps usw.
Schauen Sie regemäßig vorbei auf www.identities.at und auf unserer Facebookseite www.facebook.com/iQFFw
Sie müssen sich bei Facebook nicht anmelden, um die Infos auf unserer Seite zu sehen! Einfach in die Seite reinklicken.
|
|
identities 2013 - Programmheft druckfrisch ...
Tataaaaaa! Das PROGRAMMHEFT für identities 2013 - ist druckfrisch bei uns in rauen Mengen eingetroffen! Seit Freitag, 10.5. 2013 abholbereit in den beiden Festivalkinos - im Filmcasino und im Top KinoErhältlich auch an über 300 Stellen in ganz Wien und hoffentlich schon direkt im Postkastl, so Sie bei uns auf der Mailingliste sind. Wenn nicht, Nachbestellungen gerne noch möglich... Einfach anrufen: T. 01 524 62 74 16 oder Email schreiben an office@identities.at
|
|
identities 2013 - 2 Tage mehr!
So, jetzt hier auch noch mal OFFIZIELL. Wir haben verlängert, es gibt zwei Tage mehr Programm. Datum bitte notieren - altmodisch im Kalender oder in den neumodischen digitalen Erinnerungswelten! identities 2013QUEER FILM FESTIVAL WIEN 6. - 16. Juni 2013Wir freuen uns schon total auf ein Wiedersehen und zählen die Tage. Noch 3 Monate und ein paar Zerquetschte. Dann heißt es wieder: FILM-KULTUR FÜR FORTGESCHRITTENE (copyright FALTER). Finden es super, dass 'identities' im "Best Of Vienna" als "Muss" im Juni gelistet ist... Bis bald! Herzlichst das identities-Team
|
|
identities 2013 - Save the Date!
Der Termin für 'identities 2013' steht fest:
6. bis 14. Juni 2013
Zeit ist ja noch genug, aber vielleicht schon mal eintragen, damit dann Urlaube oder ähnliches berücksichtigt werden können. Sogar eine Weltreise würd sich wohl noch ausgehen.
Und auch für die Entstehung von neuen FILMEN ist noch genug Zeit.
EINREICHUNGEN nehmen wir ab sofort gerne an! Bitte das ENTRY FORM runterladen hier -->, ausfüllen und verbunden mit einer DVD an uns. Regulations gibt es auch zum Runterladen. Download hier -->.
Deadline für EINREICHUNGEN ist 15. Jänner 2013.
Achtung NEUE POSTFACHADRESSE und NEUE POSTLEITZAHL
DV8-FILM Postfach 84 1072 Wien Österreich
Wir freuen uns auf viele neue Filme/Videos und wünschen einen Supersommer.
|
|
SCREEN STRIKE!
10.-12. MAI 2012Die internationale Konferenz "Screen Strike" thematisiert von Donnerstag, 10. Mai bis Samstag, 12. Mai 2012 – im Rahmen von Vorträgen, Lectures, Screenings und Workshops – die Veränderungen des Verhältnisses von Gender, Medien und Kritik.
SCREEN STRIKE! 10. - 12. MAI 2012 Akademie der Bildenen Künste ATELIERHAUS (ehem. Semperdepot) Mehrzwecksaal Leharg. 8 1060 Wien
Info: www.univie.ac.at/screenstrike
|
TOMBOY F 2011, 84 Minuten, franz. OF mit deutschen UT
Ein Film von Céline Sciamma
Mit Zoé Héran, Malonn Lévana, Jeanne Disson, Sophie Cattani, Mathieu Demy
|
TOMBOY - Kinopremiere
Eröffnungsfilm Panorama - Int. Filmfestspiele Berlin 2011 Laure ist zehn und ein richtiger Tomboy, was niemanden in der Familie stört. Vor kurzem ist sie mit ihren jungen Eltern und ihrer kleinen Schwester Jeanne wieder einmal umgezogen. Eine größere Wohnung musste her, denn Mama ist schwanger – mit einem Brüderchen. Es ist Sommer, und all die anderen Kinder aus der Nachbarschaft spielen zusammen im Freien – nur Laure ist mit Jeanne allein, denn sie kennt hier niemanden unter den Gleichaltrigen. Laure liebt die kleine Schwester, ein altkluger, sehr aufgeweckter Racker, aber manchmal nervt sie auch einfach. Eines Tages begegnet sie der gleichaltrigen Lisa. Sie verstehen sich auf Anhieb, und als Lisa Laure für einen Jungen hält, lässt sie ihre neue Bekanntschaft einfach in dem Glauben. Aus Laure wird Mikaël, und nachdem diese „Verwandlung“ geglückt ist, findet sie/er schnell Anschluss an die Clique, die gemeinsam Fußball spielt, Tapferkeitsspiele ausheckt und einfach den Sommer genießt. Ein Ausflug zum See wird zur Herausforderung, da wird schnell der Badeanzug zerschnippelt, muß schon mal kreativ mit Plastilin ein eindeutiges Ding für die Hose gebaut und das richtige Posieren vor dem Spiegel geübt werden, was die kleine, neugierige Schwester total interessiert. Im Laufe der Zeit wird Laures Verhältnis zu Lisa immer enger, was die Zweideutigkeit ihrer Lage immer komplizierter macht. Jeanne, das kleine Plappermaul, kann nur mühsam ihr Versprechen halten, den Schwindel nicht auffliegen zu lassen. Eine Rauferei, in der Mikaël die kleine Schwester verteidigt, hat dann so manche Überraschung für alle Beteiligten in petto … (Barbara Reumüller)
TOP KINO Donnerstag, 3. Mai 2012 um 20 Uhr
PREMIERENRESERVIERUNG reservierung@identities.at oder 0699 120 96 100
Reservierungen sind erst gültig, wenn Sie eine Rückbestätigung erhalten haben.
|
|
DIAGONALE 2012
Wir sind sehr gespannt auf bekannte und neue Filme des heurigen Festivals des österreichischen Films mit queerem Aspekt:
FLAMING FLAMINGOS Katrina Daschner
KÜCHENGESPRÄCHE MIT REBELLINNEN Karin Berger, Elisabeth Holzinger, Lotte Podgornik, Lisbeth N. Trallori
KUMA Umut Dag
OUTING Sebastian Meise, Thomas Reider
DER RÜCKEN DER DIRIGENTIN Marion Porten
STILLEBEN Sebastian Meise
Und vielleicht entdecken wir ja noch mehr...
DIAGONALE 2012 Kinos: Schubertkino - KIZ Royalkino - FZ im Rechbauerkino - UCI Kinowelt Annenhof Festivalzentrum: Kunsthaus Graz Kartenvorverkauf: in den Festivalkinos telefonisch: 0316/822 81 822 und online
|
verliebt, verzopft, verwegen. Dokumentarfilm A 2009, 64 min, Farbe S/W Öst. Originalfassung und OF mit engl. UT
AUSZEICHNUNGEN Publikumspreis „bester Dokumentarfilm“ – identities 2009 Special Mention Jury Award Documentaries – QueerLisboa13 2009 Zweiter Platz „Dokula“ bester Dokumentarfilm – Lesbisch schwule Filmtage Hamburg 2009
€ 19,90 zuzüglich Porto und Verpackung. Bestellungen an bestellung(at)identities.at
Ab 8. MÄRZ erhältlich!
|
Erster identities DVD-RELEASE - 8. März 2012
verliebt, verzopft, verwegen Geschichten lesbischer (Un-)Sichtbarkeit im Wien der 50er und 60er Jahre Ein Film von Katharina Lampert und Cordula Thym
Mein erster Kuss mit 14 – ich war im siebten Himmel (Ursula Hacker) Ganz schön grau und verzopft war die Bundeshauptstadt anno dazumal. Die Szene war – sofern es sie überhaupt gab – schwul. Besonders einladend wirkte der sogenannte Sub jedoch nicht: Im Falle der (nicht seltenen) Polizeirazzien mussten Lesben und Schwule schön gesittet an den Tischen sitzen – ganz ‚normal‘ und ‚unauffällig‘. Lesbisches Leben fand im Privaten, Verborgenen statt. Bilder davon gibt es, im Gegensatz zu anderen Ländern, in Österreich nur sehr wenige. Diese visuelle Leerstelle existiert – mit einer Unterbrechung in den gut dokumentierten 1970er Jahren, in denen die Lesbenbewegung politisch wie medial durchaus präsent war – im Grunde bis heute. Obwohl „Lesben immer und überall sind“. Im Mittelpunkt von verliebt, verzopft, verwegen stehen Interviews mit drei Zeitzeuginnen, die sich zu jener Zeit in der Szene bewegten und auf eloquente, unterhaltsame und erfrischend (selbst-)ironische Weise darüber berichten.
Mehr zum Film: www.verliebtverzopft.at Nach vielen (inter)nationalen Festival- und Kinovorstellungen ist Katharina Lamperts und Cordula Thyms Dokuklassiker jetzt auch auf DVD erhältlich.
Ein Must-Have für jede feminsitische DVD Sammlung!
BIG PROUD - DVD-RELEASE-PARTY
Donnerstag, 8. März 2012 ab 20 Uhr
Filmemacherinnen, Protagonistinnen und Crew anwesend!
ab 21.30 Deluxe Sound von MISS BOURBON und COSHI
Mitternachts-Suprise-Drink. wo: EdieundMarie 1040, Große Neugasse 31 www.facebook.com/EdieundMarie SEE YOU ALL THERE – COME AND CELEBRATE
|
AUSENTE
(Absent) Argentinien 2011, Farbe, 87 min, spanische Originalfassung mit DEUTSCHEN Untertiteln ÖSTERREICHPREMIERE Regie und Buch: Marco Berger Kamera: Tomás Pérez Silva Mit: Carlos Echevarria, Javier de Pietro, Antonella Costa, Rocio Pavon, Alejandro Barbera, Luis Mango QUEER FILM NIGHTS im FEBRUAR
Berlinale Nights Fr. 24. + Sa 25. 2. 2012 21 Uhr, Schikaneder Kino 1040, Margaretenstr. 24 KARTENRESERVIERUNG unter reservierung@identities.at oder 0699 120 96 100 Karten sind erst reserviert, wenn Sie eine Bestätigung per Email oder SMS erhalten haben.
|
Berlinale Nacht im FEBRUAR
Eine Verführung. Eine Manipulation. Ein etwas anderes Schuldrama. Athletische Körper in knappen Badehosen. Verstohlene Blicke unter der Dusche nach dem Schwimmunterricht. Dem mitten in der Pubertät steckenden Martín hat es vor allem sein Sportlehrer Sebastián angetan. In vollem Bewusstsein, dass er den hilfreichen Pädagogen zunehmend kompromittiert, erschleicht sich der 16jährige unter fadenscheinigen Vorwänden eine Nacht in dessen Wohnung. Während dieser schläft, geht Martín aufs Ganze... “AUSENTE“ handelt vom Missbrauch eines Erwachsenen durch einen Minderjährigen, der um die heikle Position seines Lehrers weiß und sie ausnutzt. Marco Bergers origineller Spielfilm erzählt vor allem mit den Blicken, die seine Protagonisten austauschen. Dem herausfordernden Blick Martins, konterkariert durch eine entschuldigende Körpersprache, die allerdings nicht verbergen kann, dass er Tabus zu verletzen, sich Territorien anzueignen sucht. Dem ausweichenden, ängstlichen Blick Sebastians, der nicht wahrhaben will, welches Spiel mit ihm getrieben wird. Schon die ersten Szenen des Films im Schwimmbad zeigen Martins Voyeurismus, seine Lust an der Grenzübertretung. Immer wieder wird er sich im Verlauf des Films im Spiegel betrachten, sich seiner selbst vergewissern, seine Position festigen. Fast wird der Film dabei zum Thriller, unterstützt von einem kunstvollen Soundtrack aus akzentuierten Geräuschen und verhaltener Musik. Christoph Terhechte, Forum Berlinale 2011
„Eine ziemlich reißerische Interpretation dieses bedächtigen Erotikdramas, dessen manipulative Kraft in erster Linie darin liegt, dass es gnadenlos mit den Erwartungen des Zuschauers spielt. Regisseur Marco Berger ("Plan B") schafft es, sexuelle Spannung zu erzeugen, wo es keine geben darf: zwischen dem Schwimmcoach Sebastian (Carlos Echevarria) und seinem Schüler Martin (Javier de Pietro). Martin legt es darauf an, den Trainer zu verführen. Ungeachtet dessen, dass dieser eine Freundin und einen guten Ruf zu verlieren hat, fordert er Sebastians Integrität heraus. Ein Spiel mit dem Feuer, das tragisch endet. "AUSENTE" überzeugt durch im besten Sinne laszive Kamerafahrten, eine permanent knisternde Atmosphäre und eine gleichsam überraschende wie bewegende Schlusssequenz, die den "Missbrauch" in ein neues Licht rückt. Somit ist der Film sowohl ein Gleichnis der schicksalhaften Begierden als auch eine Allegorie auf verpasste Chancen und verborgene Sehnsüchte. cl LSF-Hamburg 2011 PRESSESTIMMEN
"Marco Berger schickt das Publikum seines preisgekrönten Films auf einen Horrortrip sexueller Spannungen. Wer sich darauf einlässt, darf an den Abgründen menschlicher Gefühlswelten entlang wandeln, wo irgendwo immer der beste Ausblick wartet. Und gleich daneben der Absturz. Handwerklich mit bewundernswerter Präzision umgesetzt, was ein Grund gewesen sein dürfte, den Film während der letzten "Berlinale" mit dem Teddy für den besten Queer-Film auszuzeichnen." SPIEGEL online "Das Besondere des Coming-out-Dramas ist der Einsatz klassischer Thrillerelemente. Kameraperspektive und Musik lassen die Fantasie des Zuschauers brodeln. Erpressung, Mord, Sex – alles könnte passieren. Die Vorgehensweise des Schülers sowie die Ohnmächtigkeit des Lehrers erzeugen schnell Spannung." ZITTY Berlin "Ein kluger Film, ausgestattet mit einem dichten Soundtrack. Die Blicke und Gesten zeigen deutlich, wie sehr Martin sein Spiel genießt, wie genüsslich er Tabus bricht und seinen Lehrer immer tiefer in ein bizarres Abhängigkeitsverhältnis zieht." vangardist.com "Die Problematik der Geschichte ist heikel und wird durch Berger niveauvoll und vor allem kreativ gelöst. Der Film hat eine einzigartige, erotische Grundspannung, die sich durch die ganze Geschichte zieht. Dafür sind auch die Schauspieler verantwortlich, die ein glaubhaftes und aussagekräftiges Duo abgeben. Hier ist ein außergewöhnlicher, tragischer und einfühlsamer Film gelungen, den man nicht verpassen sollte." moviesection.de "...überzeugt durch im besten Sinne laszive Kamerafahrten, eine permanent knisternde Atmosphäre und eine gleichsam überraschende wie bewegende Schlusssequenz." Lesbisch-schwule Filmtage Hamburg "Ein beklemmender Thriller, der weit über die klassische Schüler-Lehrer-Thematik oder eine übliche Coming-Out-Geschichte hinausgeht." Cinearte "Ein geradezu sinnlicher Film ... der am Ende ein gar zu Tränen rührendes Drama wird." Player
QUEER FILM NIGHTS im FEBRUAR
Berlinale Nights FREITAG, 24. und SAMSTAG, 25.2. 2012
21 Uhr im SCHIKANEDER KINO 1040, Wien Kartenreservierungen ausschließlich bei identities: reservierung@identities.at oder telefonisch 0699 120 96 100 Reservierung ist bestätigt, wenn Sie ein entsprechendes Email oder SMS erhalten haben.
|
Italien 2009, 104 min, italienische OF mit DEUTSCHEN UT Ein Film von Donatella Maiorca
mit Valeria Solarino, Isabella Ragonese, Ennio Fantastichini, Giselda Volodi, Maria Grazia Cucinotta, Marco Foschi, Lucrezia Lante della Rovere, Corrado Fortuna Buch: Donatella Maiorca, Pina Manfdolfo, Mario Cristiani, Donatella Diamanti; Kamera: Roberta Allegrini, Schnitt: Marco Spoletini; Originalmusik: Will Malone, Gianna Nannini
identities QUEER FILM NIGHTs VIOLA DI MARE Fr 13. – Sa 14. JÄNNER 2012 21 Uhr SCHIKANEDER KINO 1040, Margaretenstr. 24 Kartenreservierungen unter reservierung@identities.at oder telefonisch 0699 120 96 100. Karten sind erst reserviert, wenn Sie eine Bestätigung per Mail oder SMS erhalten haben.
|
Queer Film Nights 13. + 14.1. 2012
VIOLA DI MARE Österreichpremiere
Liebe und Leidenschaft und die Verrückung der Geschlechterordnung unter sizilianischer Sonne mit einem mitreißenden Soundtrack von Gianna Nannini
Für Salvatore, Minenaufseher und brutaler Familientyrann, ist die Geburt seiner Tochter Angela "schlimmer als der Tod", hat er sich doch einen Jungen gewünscht. Abseits der Gewalt zu Hause findet Angela in Sara eine Freundin und dann die große Liebe. In rauer, hinreißend schöner Küstenlandschaft nähern sich die jungen Frauen an, entdecken Freiheit und Glück in der Anderen. Doch die Mächtigen des Dorfes wollen ihre Verbindung verhindern. Angela wird in ein Verlies gesperrt - bis die Eltern einen Entschluss fassen, der der einzige Weg zu sein scheint, Angelas Überleben zu ermöglichen: Durch Kurzhaarschnitt, Brustbinde und Unterschrift der Kirche wechselt sie das Geschlecht. Als Angelo passt sie in die patriarchale Welt, der Preis dafür ist jedoch hoch, der Gewinn fraglich. Basierend auf einer wahren Geschichte zeigt der Film zärtliche Liebe und brutalen Machterhalt in elegischen, aber auch sehr deutlichen Bildern. (Joe, LSF Hamburg 2010) Angela ist anders als die anderen Mädchen. Sie ist lebhaft, eigensinnig, raucht und spielt mit den Jungs und vergöttert Sara. Ihre gemeinsamen Ausflüge und Treffen sind ihr ein und alles und ihre Flucht aus der eisernen Hand des tyrannischen Vaters, dem sie immer wieder widerspricht. Auch als junge Frau passt sie sich nicht den gängigen Geschlechterrollen und Erwartungen der durchaus bigotten Dorfgemeinschaft an. Alle wissen von ihrer Beziehung zur „besten Freundin“, und als auch der Vater davon erfährt, reagiert er einmal mehr brutal. Doch Angela weigert sich gegen den padre/padrone. Die einzige, die sie jemals heiraten will, ist Sara. Und ihr unbändiger Wille bezwingt sogar den angsteinflößenden Vater. Dieser – in Komplizenschaft mit dem gesamten Dorf und dem Pfarrer – findet einen äußerst ungewöhnlichen Weg, den Schein für die Außenwelt zu wahren ... Basierend auf einer wahren Geschichte, porträtiert Donatella Maiorca in der betörenden Meeres- und Bergkulisse Siziliens in wunderbarem mediterranem Licht ein verführerisches, aufbegehrendes, leidenschaftliches Spiel mit ambivalenten Geschlechterrollen in einer traditionsgeprägten Gesellschaft mit zwei der bekanntesten italienischen Nachwuchsschauspielerinnen. PRESSESTIMMEN "Viola di Mare" ist ein Epos über Liebe, Geschlechterverhältnisse und Macht im Sizilien des 19. Jahrhunderts. LSF Hamburg 2010 "Überzeugt mit wunderschönen Aufnahmen, vielversprechenden Nachwuchsdarstellerinnen und durch zwei berühmte Italienerinnen (Maria Grazia Cucinotta & Gianna Nannini) - ein großes Werk." Sissy
Freitag, 13. Jänner PASSIONE.AMORE.DOLORE. Sizilianische Nacht und (verspätete) Neujahrsparty ab 18 Uhr ohne Schweigegebot, mit einschlägigen Getränken - z.B. Limoncello Zitronenlikör u.ä. -, selbstgemachter Pasta all’omertà, leckeren Nachspeisen (Torta di ricotta con frutta fresca) und leidenschaftlicher Musik... von Matia Bazar bis Toto Cutugno...
“EdieundMarie“ CAFÉ/BAR 1040, Große Neugasse 31 www.facebook.com/EdieundMarie Tel. 0680 133 17 99
|
|
Frohes Fest und Happy New Queer Year
![[Keine Beschreibung eingegeben]](/offline_2011/files/id11_xmascard.jpg)
|
|
identities-WEIHNACHTSPARTY - Fr 16.12. ab 18 Uhr
mit Glühwein, Hot Toddies und Punsch sowie allem, was die Bar hergibt. mit hausgemachten feinen Vanillekipferl, savory biscuits und zwei feinen Süppchen mit XMAS Sound von Ella Fitzgerald bis Rock'n'Roll mit queerem Mini-Gift-Shop - DVDs, Club Burlesque Bags und identities Dingen sowie kultigen Must Haves für unterm Tannenbaum...
ab 18 Uhr bis spät bei EdieundMarie Café/Bar 1040, Große Neugasse 31
|
Edie & Thea: A Very Long Engagement TOP KINO ab Samstag, 10. Dezember 10. - 22.12. um 20.30 Uhr 23. - 29.12. um 22 Uhr (am 18., 24. und 25.12. keine Vorstellung)
1060, Rahlgasse 1 (Ecke Theobaldgasse) www.topkino.at
Publikumspreis „Bester Dokumentarfilm“ – Int. Frauenfilmfestival Dortmund-Köln 2010 Publikumspreis „Bester Dokumentarfilm“ – Pink Apple Schwullesbisches FF 2010 Audience Choice Award “Best Documentary” – Melbourne Queer FF 2010 Audience Award “Best Documentary”, “Favorite Film” – Amsterdam Gay & Lesbian FF 2010 Audience Award “Best Documentary” – Miami Gay & Lesbian FF 2010 Jury Award, Audience Award “Best Documentary” – Philadelphia Intl Gay & Lesbian FF 2010 Audience Award “Favorite Documentary” – Pittsburgh Lesbian & Gay FF 2010 AJury Award, Audience Award “Best Documentary” – Seattle Lesbian & Gay FF 2009 Grand Jury Award “Outstanding Documentary Feature Film“ – Outfest LA G & Lesbian FF 2009
|
Edie&Thea ab 10. Dezember im Kino
identities. freut sich, das Kinojahr mit einer einzigartigen Liebesgeschichte ausklingen zu lassen Edie & Thea: A Very Long Engagement USA 2009, 61min, am. Originalfassung mit deutschen UT Regie: Susan Muska, Gréta Ólafsdóttir Mit: Edie Windsor, Thea Spyer Eröffnungsfilm und Publikumspreis „Bester Dokumentarfilm” – identities 2011. Queer Film Festival Wien
Bright, beautiful, and heading to the altar: After 42 years Edie and Thea are getting married. Sophie Donovan, thecollectivereview.com
Powerful, sexy, tender. Donna Minkowitz, salon.com
Edie & Thea is an amazingly beautiful film that speaks of love, commitment, equality, survival and even death. I love Edie. I love Thea. I love this film! Rosie O’Donnell
"DON'T POSTPONE JOY" (Edie Windsors und Thea Spyers Lebens- und Leitmotiv)
New York in den frühen 1960er Jahren. Zwei Collegeabsolventinnen mit sehr unterschiedlichem jüdischen Background – Thea, aus Holland emigrierte Unternehmerstochter, und Edie, in Philadelphia aufgewachsenes Ostküstengirl, lernen einander in der halböffentlichen Lesbenszene des West Village kennen. Bei Privatpartys und in schummrigen Mafiabars traf frau sich und behielt dort zur Sicherheit gleich den Mantel an, denn Razzien gehörten zum Alltag in der Prä-Stonewall-Ära. Schon am ersten Abend wird klar: Edie und Thea verbindet etwas Außergewöhnliches, und dieses Band wird 42 Jahre nicht reißen, auch wenn die Familien der beiden davon alles andere als begeistert waren. „Bei unserem ersten Treffen haben wir so lange getanzt, dass Edie danach Löcher in ihrer Strumpfhose hatte.“ Als Individuen machen sie Karriere: Edie als eine der ersten leitenden Computersystemanalystinnen und -programmiererinnen bei IBM, Thea als Psychotherapeutin mit eigener Praxis. Als Paar kämpfen sie ‚out and proud‘ für ‚gay rights‘ und das Recht zu heiraten.
We immediately just fit ( Thea Spyer). 42 Jahre sind Edie und Thea schon ein Paar, als sie in Kanada heiraten. Sie schauen sich die Bilder ihres gemeinsamen Lebens an und erinnern sich an den Moment ihres Kennenlernens. Ihre Geschichte beginnt in den frühen 1960ern, vor Stonewall. (…) Es ist die Zeit der geheimen Bars, Privatpartys und der Angst vor Entdeckung. Susan Muska und Gréta Ólafsdóttir, die 1998 mit ihrem Dokumentarfilm The Brandon Teena Story Aufsehen erregten, erzählen wieder eine wahre Geschichte (…). Den Regisseurinnen gelingt ein atmosphärisch bebildertes Porträt eines Paares, das ein Leben lang sowohl für die eigene Liebe als auch für die gesellschaftliche Anerkennung lesbisch/schwuler Lebens- und Liebesgemeinschaften gekämpft hat. (Int. Frauenfilmfestival Dortmund-Köln 2010) Edie & Thea ist eine der schönsten Liebesgeschichten über zwei Frauen, die immer wussten, dass sie füreinander bestimmt sind. (Lesbisch-schwules Filmfest Hannover 2010)
|
identities DOCnight Special Freitag, 2. Dezember 2011 um 20 Uhr Schikaneder Kino Filmgespräch mit Manfred Hoschek, Sigrid Smejkal und Schwester Daphne nach der Filmpremiere. Kartenvorverkauf für DIE SCHWESTERN im Rahmen von This Human World 2011 Top Kino, täglich 15-20 Uhr Schikaneder Kino, täglich 18-22 Uhr Kinokassa öffnet eine Stunde vor Filmbeginn.
|
identities DOCnight Special - Österreichpremiere
identities DOCnight Special bei This Human World 2011 anläßlich des World AIDS Days
DIE SCHWESTERN
Regie: Manfred Hoschek, Sigrid Smejkal A 2009, Digital, 70 Minuten Deutsch/englische/spanische Originalfassung mit deutschen UT Gefilmt in Deutschland, Uruguay, USA (Kalifornien), Österreich in Anwesenheit der FilmemacherInnen und von Schwester Daphne „Das Weiß was wir uns auftragen symbolisiert den Tod. Die Farbe symbolisiert das was wir dem Tod entgegen setzten. Die Lebensfreude, die Ausgelassenheit, eben die Perpetuelle Indulgenz“ - Schwester Daphne Vielfältige Identitäten, Persönlichkeiten und Strategien im Kampf gegen Vorurteile, um mehr Wissen und Präsenz in einer Zeit, in der AIDS nicht mehr große Schlagzeilen macht. Ostern 1979 entdecken vier Gay Right Activists in San Francisco die gesellschaftspolitische Sprengkraft von bärtigen Männern in Nonnenkostümen. Sie beginnen als Schwestern für die Rechte Homosexueller zu kämpfen und Geld für die Gay Community zu sammeln. Die Idee der «Schwestern der Perpetuellen Indulgenz» breitet sich weltweit aus. Es entsteht ein Netzwerk unabhängiger Mutterhäuser von Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung, die sich als Bestandteil der Internationalen Schwesternarbeit betrachten. AIDS-Prävention wird ihre Haupttätigkeit. Als die damals noch unbekannte Krankheit ausbricht, veröffentlichen die Schwestern die erste Safer-Sex-Broschüre. Viele Schwestern sind selbst HIV+. Ihr weißes Gesicht symbolisiert den Tod, dem farbige Akzente entgegensetzt werden. Die FilmemacherInnen Manfred Hoschek und Sigrid Smejkal nehmen das 30-jährige Jubiläum der Schwestern zum Anlass, einen vertiefenden Blick in einige der Mutterhäuser zu werfen. Es begegnet uns nachdenklich Stimmendes, Historisches, Privates und Ironisches aus San Francisco, Berlin, Wien und Montevideo. Glamour wie beim Life Ball in Wien trifft auf durchaus gefährlichen Grassroots-Aktivismus für die Sache in Uruguay immer im leidenschaftlichen und unermüdlichen Einsatz für die Sache. (Barbara Reumüller)
|
identities QUEER FILM NIGHTs 25. – 27. November 2011
21 Uhr SCHIKANEDER
1040, Margaretenstr. 24 Kartenreservierungen unter reservierung@identities.at oder telefonisch 0699 120 96 100. Karten sind erst reserviert, wenn Sie eine Bestätigung per Mail oder SMS erhalten haben
Nur am FREITAG, 25.11.2011 gibt es bei „ EdieundMarie“ eine NOTTE ITALIANA Tramezzini, Pasta etc – italienische Köstlichkeiten vor dem Kino, Viel Ramazzotti – auf dem Plattenteller und im Glas... Ab 18 Uhr bis spät 1040, Große Neugasse 31
|
Queer Film Nights im November
Aus aktuellem Anlass zeigen wir Umberto Cartenis spritzig-witzige Politsatire aus Bunga-Bunga-Land (vulgo Italien), die lustvoll konservative Familienstereotype auseinandernimmt und queeres Selbstbewusstsein in ‚Bella Italia’ flott und mit viel Wortwitz auf die Leinwand bringt.
DIVERSO DA CHI? (Mal was anderes) Italien 2009, 104 min, italienische OF mit DEUTSCHEN UT Ein Film von Umberto Riccioni Carteni mit Luca Argentero, Filippo Nigro, Claudia Gerini, Antonio Catania, Giuseppe Cederna, Francesco Pannofino, Rinaldo Rocco
PREISE "Golden Globe" Italien - "Bestes Erstlingswerk" "Silver Ribbon" - Italian National Syndicate of Film Journalists
Eine romantisch-chaotische Komödie mit den Ferzan Ozpetek-Stars Luca Argentero und Filippo Nigro... Wir sind in Bella Italia. Irgendwo im Nordosten. In einer erzkonservativen Kleinstadt steht wieder einmal eine Bürgermeisterwahl an. Der regierende Stadtvater ist schon seit Ewigkeiten im Amt und verantwortet ziemlich eigenwillige Projekte für die ‚amici’. Die Opposition ist farb- und ideenlos, total chaotisch und hat auch noch einen gutaussehenden Schwulen mit Langzeit-Freund in den Reihen, was vielen so gar nicht passt... Ein paar Intrigen und Skandälchen im Wahlkampf bringen schliesslich die glorreiche Idee, den unerfahrenen „Neuen“ ins Rennen ums Rathaus zu schicken, was die langjährig aktive, wohlorganisierte, nun ja auch ziemlich konservative weibliche Parteikollegin, die eigentlich dran wäre, auf die Palme bringt. Und schon geht das Karussell an Irrungen und Verwicklungen los. Die beiden bekämpfen einander statt den Gegner. Die schwule ‚Geheimwaffe’ tappt in alle möglichen Fettnäpfe, sein Wahlkampfbüro ist ein liebevoller queerer Chaoshaufen und vergeigt praktisch alles. Und dann verliebt sich der schwule ‚bel ragazzo’ auch noch – und politisch gar nicht korrekt.... in die seine zuerst so gehasste Parteikollegin...! Wie werden die WählerInnen, die politischen GegnerInnen, die Freunde und die Community reagieren? Was sagt sein Lebensgefährte dazu? Und wie, und vor allem für wen, wird sich am Ende sein Herz entscheiden? ...
PRESSESTIMMEN "Urkomische, tolle Satire auf den italienischen Politzirkus. Der launig auftrumpfende Cast macht den Film zu saukomischer, intelligenter, pfiffig-guter Unterhaltung mit Hirn." noisy-neighbours.com
"Konträre Lebensmodelle krachen mit Witz und Wucht aufeinander - bis die beiden sich dann doch näher kommen, allerdings anders als gedacht. Eine flirrende Komödie mit Mainstream-Charakter. Sehenswert!" tip Berlin "Die Story macht jede Menge Spaß." TV Spielfilm "Eine komische Politiksatire, die am klassischen Familienbild rüttelt. Amüsant." Der Tagesspiegel "In Italien war die leichte Komödie mit schönen Bildern und allerhand Wortwitz ein großer Erfolg." Du & Ich "Eine italienische Komödie mit Herz, charmant und witzig inszeniert." Cinema "Die leichtfüßige Komödie war in Italien ein regelrechter Kassenschlager. Auch dank der schauspielerischen Leistung der Hauptdarsteller gelingt dem Film die schwierige Gratwanderung zwischen Mainstream-Lachern und der überzeugenden Darstellung selbstbewussten schwulen Lebens." queer.de "In der überdrehten Komödie ist das Homopaar die Normalos und die Frau mit den christlichen Familienwerten neurotisch - in Berlusconiland durchaus progressiv. Freche Dreiecks-Liebesgeschichte aus Italien." Männer
"Die leichtfüßige Komödie war in Italien ein regelrechter Kassenschlager. Auch dank der schauspielerischen Leistung der Hauptdarsteller gelingt dem Film die schwierige Gratwanderung zwischen Mainstream-Lachern und der überzeugenden Darstellung selbstbewussten schwulen Lebens." queer.de "Regisseur Carteni bewegt sich ganz auf dem Feld des Heiteren – und zwar überaus souverän. Leichtfüßige Komödie, die das Bild von "la famiglia" weniger demontiert als zeitgemäß erweitert." Film-Dienst
|
Regie: Michael Stock D 2010, 86min, digital, deutsche Originalfassung
„Siegessäule LeserInnen Preis” – Int. Filmfestspiele Berlin 2010 „Van Gogh Award - Best Personal Narrative“ - Amsterdam Film Festival 2010 „Best Directing Award“ Sektion „Documentary Feature“ - Los Angeles Reel Film Festival 2010 „Publikumspreis“ - this human world 2010, Wien „Honorable Mention“ Sektion „Documentary Feature“ - Los Angeles Reel Film Festival 2010 „Special Mention“- San Francisco Intl LGBT Film Festival 2010 „Best Documentary Feature“ - Tel Aviv Intl LGBT Festival 2010 „Outview Award for Best Film“ – Athens Gay&Lesbian Film Festival 2010 identities DOCnight
4. und 5. November 2011, 19 Uhr Schikaneder Kino
Kartenreservierungen unter reservierung@identities.at oder telefonisch 0699 120 96 100
Karten sind erst reserviert, wenn Sie eine Bestätigung per Mail oder SMS erhalten haben.
|
identities DOCnight 4. und 5. November 2011
identities setzt die neue Filmreihe – die DOCnights – im Schikaneder Kino mit einem wichtigen Film fort.
"In dem Alter, wo andere noch Händchen halten, ging’s mit meinem Vater schon klar zur Sache.“ Michael Stock wurde als Kind jahrelang sexuell missbraucht - von seinem Vater. 25 Jahre später ist er noch immer auf der Suche nach innerem Frieden. Mit der Kamera besucht er seine Mutter und seine Geschwister. In Gesprächen, eigenen Erzählungen, Familienfilmen und Ausschnitten aus Michaels Projekten entsteht ein Bild seines Lebens.
Mit ungeheurer Intensität wird spürbar, wie sehr das Trauma seiner Kindheit alles überschattet. Trotz des unfassbaren Dramas aber ist POSTCARD TO DADDY nicht von Hass geprägt, sondern von überraschender Hoffnung und Liebe zum Leben. Als er und sein Vater fast gleichzeitig einen Schlaganfall haben, will Michael nicht die womöglich letzte Chance verpassen. Mit der Videobotschaft - der „Postkarte an Papa“ - im Gepäck besucht er das erste Mal nach Jahren seinen Vater und konfrontiert ihn vor laufender Kamera... Wieland Speck, Leiter des Panorama in Berlin, zu POSTCARD TO DADDY: „das ist der erste Film, der mit dem Thema authentisch und unverlogen umgeht“. Michael Stock, 1993 bekannt geworden durch seinen Low-Budget-Spielfilm PRINZ IN HÖLLELAND , wollte aus der Geschichte seines Missbrauchs eigentlich einen Spielfilm machen. Trotz diverser Drehbuchförderungen konnte das Projekt nie realisiert werden Schließlich fasste Stock den Entschluss, einen Dokumentarfilm über seine Geschichte zu drehen. Pressestimmen “Ein mutiger Film“ – TIP “Eine sehr persönliche Reise in die Hölle der Vergangenheit“ – FILMDIENST “Michael Stock offenbart Intimstes auf eigene Rechnung.“ – TAZ “Ein Film, der zum Lebensprojekt, ja Überlebensprojekt geworden ist. Man merkt den ungeheuer dichten, komprimierten 86 Minuten an, dass er eine zwanzigjährige Entstehungszeit besitzt. So perfekt ausbalanciert ist der Wechsel von Interviews zu Szenen aus Stocks Alltag geraten. Ein so beklemmender wie behutsamer Film...“ – DIE WELT “POSTCARD TO DADDY trifft einen Ton, den man in der üblichen Aufgeregtheit der Diskussion sonst nicht vernimmt: Es ist ein ruhiger, fast schon stiller Ton. Eine Qualität, die den Film von vielen Werken zu diesem Thema unterscheidet und die über eine einseitige Stigmatisierung des Täters hinausgeht.“ – CRITIC.de “Es ist , einerseits, ein überaus privater, intimer Film. Und es ist, andererseits, ein überaus allgemeingültiger, grundsätzlicher Film. Dass er beides ist, dass er zwischen beidem die Balance hält, ist seine große Kunst“ – Dirk Pilz, BERLINER ZEITUNG identities DOCnights – eine Filmreihe von DV8-FILM. Infos auch auf www.facebook.com/iQFFw
ab 22 Uhr DOC - DJ Night DJ aGRI!
legt nachdenkliche, sentimentale, sinnliche und mutmachende Lieblingslieder auf. bei „EdieundMarie“- Café/Bar 5min vom Schikaneder entfernt 1040, Große Neugasse 31 www.facebook.com/EdieundMarie
|
REGIE: Marcus Lindeen Produktion: Kristina Åberg. Mit: Orlando Fagin, Mikael Johansson PREISE Jurypreis Bester Langfilm – identities 2011 Jurypreis Bester Langfilm – LSF Hamburg 2010 Best Documentary – Queer Lisboa G&L FF 2010 Best TV Documentary – Prix Europa 2010
identities DOCnight 7. Oktober 2011, 19 Uhr Schikaneder Kino Kartenreservierungen unter reservierung@identities.at oder telefonisch 0699 120 96 100
|
ANGRARNA (Regretters) - identities DOCnight 7. Oktober 2011
identities präsentiert ab Oktober eine neue Filmreihe – die DOCnights – im Schikaneder Kino.
Außergewöhnliche queere Dokumentarfilme, aktuell und historisch, lose zu Themen gewoben, auch Works in Progress, wenn möglich in Anwesenheit der FilmemacherInnen. Am jeweils ersten Freitag des Monats. Den Auftakt macht die Erstlingsdoku von Marcus Lindeen, bei identities 2011 von der Jury – Ina Freudenschuß, Clara Luzia und Willi Landl – mit dem Preis für den besten Langfilm ausgezeichnet. Ångrarna (Regretters) Schweden 2009, Farbe und S/W, 60min schwedische Originalfassung mit engl. UT (OmeU) Es gibt Entscheidungen, die alles verändern. Man mag sie bereuen, doch kann man das Rad der Zeit zurückdrehen und wieder werden, wer man war? “Mikaela will wieder der Mann werden, der sie vor ihrer Operation Mitte der 90er Jahre war. Orlando wollte in den 60ern eine Lady sein und fühlt sich heute, zwei Geschlechtsumwandlungen später, weder als Mann noch als Frau. Beide sind inzwischen über 60, und auch wenn die Doku, in der sie einander ihre Lebensgeschichten erzählen, „Regretters“ ... heißt, sprechen sie weniger reumütig als abgeklärt über diverse erlebte gender troubles. „Regretters“ ist einer der herausragenden Filme beim diesjährigen identities Queer Film Festival: Wegen seiner zwei charismatischen Hauptfiguren, die einander kein Selbstmitleid durchgehen lassen, aber auch, weil es Regisseur Marcus Lindeen ganz unverkrampft schafft, einen Eindruck von der Vielfalt und Unterschiedlichkeit queerer Selbstentwürfe zu geben. Wenn der flamboyante Orlando und die bullige Mikaela über Perücken und Partnerwünsche fachsimpeln, wird spürbar, wie tradierte Gendernormen noch dort wirken, wo sie scheinbar überschritten werden – aber auch, was für eine abenteuerliche Konstruktion diese sogenannte Normalität ist.“ (Joachim Schätz, FALTER) PRESSESTIMMEN Completely and utterly breathtaking and amazing. You. Must. See. It – Cinema Swedish Film Magazine
Regretters is a film that stays with you long after you finish watching it, is beautiful in both style and substance, and definitely one of the most thought provoking films I’ve seen this year – The Documentary Blog Excellent ... I was blown away in the cinema! – People Magazine MEHR ZUM FILM www.atmo.se/film-and-tv/regretters
Nach dem Film auf einen Drink vorbeischauen bei „EdieundMarie“- Café/Bar
5min vom Schikaneder entfernt 1040, Große Neugasse 31 www.facebook.com/EdieundMarieEs gibt neue Weine und ab jetzt auch ESSEN! ab 22 Uhr DJ Night mit Absolut of Sweden-Gratisdrink um 23 Uhr
zum Kick-Off der Herbstsaison/Filmreihe an den Turntables Miss Bourbon (Club Quote, Club Burlesque Brutal)
|
|
Kinostart Les Amours imaginaires
ab 9. September österreichweit im Kino
Wir empfehlen die schwelgerische Dreiecksgeschichte von Kanadas queerem Kinowunderkind Xavier Dolan, ausverkaufte Österreichpremiere bei identities 2011 und ab 9. September endlich im Kino - OmU im TOP, dF im W3 und Atelier. Fall in Love with a Bang Bang...
|
|
Best of Shorts 2011 @ espressofilm
Donnerstag, 18. August 2011 Dass lesbisches Kurzfilmschaffen seit der Gründung von ‚identities’ einen ganz besonderen Platz im Programm hat und den Filmemacherinnen viel Raum bietet, um ihre inhaltliche wie stilistische Versiertheit zu demonstrieren, beweisen fünf wunderbare Kurzspielfilme der heurigen Festivalausgabe.In der speziell für espressofilm zusammengestellten Auswahl kommen Themen und Charaktere auf die Leinwand, die sonst wenig Präsenz und Chancen im Kinogeschehen haben: lesbische Langzeitpaare mit und ohne Kinder, ältere Frauen mit ihren Begehren oder Girls mit migrantischem Hintergrund, ihr Alltag, ihre Selbstfindung, ihre Identität(en) zwischen Tradition und der Kultur der ‚neuen Heimat‘. Das von identities heuer präsentierte Programm erlaubt einen intensiven Einblick in diese Vielfalt – von Brasilien bis Schweden. Programmdauer: 78 min Ort Gartenpalais Schönborn (Volkskundemuseum) 1080, Laudongasse 15-19 Filmbeginn: 20.30 Uhr Eintritt frei!
Mehr zum Programm http://espressofilm.at/wb/pages/de/programm/identities-188.php
|
|
identities 2011 Goes West
Best of identities 2011 Shorts beim Poolbar Festival 7 . Juli 2011
Eine kleine, feine Auswahl der besten Kurzfilme bei identities 2011 - u.a. der Audience Award Winner FRANSWA SHARL - von Hannah Hilliard!
Altes Hallenbad Feldkirch 7. 7. 2011 20.30 Uhr beim Pool EINTRITT FREI vor HERCULES AND LOVE AFFAIR! ... wie aufregend
Infos zum Poolbar Festival 2011 www.poolbar.at
|
|
Sommerpause-Sause mit Freibier
aus dem Fass, bis eben dieses leer ist...
Am Freitag, 1. Juli 2011, lässt identities 2011 den Festivalmonat bei "EdieundMarie" ausklingen.
Den lauschig-chilligen Sound des Abends liefert Vina Yun ab ca. 21 Uhr.
Gleich nach der Arbeit vorbeischauen oder später am Abend.
Bis Mitternacht wird gefeiert - relaxed, ausgelassen, wehmütig, alles ist erlaubt. Letzte nicht abgeholte Goodies und Gewinnspielpreise werden ohne Rücksicht auf Verluste in die Menge geworfen. Und wenn die Straßenbeleuchtung ausgeht, startet das Festival in die Sommerpause.
Aber keine Sorge, Film- und Veranstaltungstipps gibt es weiterhin regelmäßig...
See you in der Großen Neugasse 31 ab 17 Uhr bei der Sommerpause-Sause.
|
zurück | weiter
Titel: Zu später Stunde beim Filmcasino
Beschreibung:
Copyright: Mirjam Bromundt
zurück | weiter
Titel: Dennis Todorovic - Regisseur von "Sasha"
Beschreibung:
Copyright: Mirjam Bromundt
|
identities 2011 - Publikumspreise
Das Rennen um die Publikumslorbeeren war auch heuer total knapp. Zahlreiche Filme waren im Abstand von nur Zehntelpunkten. Es wurden mehr Stimmzettel denn je ausgerissen, angemalt, gelocht, durchstochen, angebrannt, mit Herzerl, Zusatzkreuzerl etc. kreativ ergänzt und als Origami-Faltkunstwerke irgendwo (!) eingeworfen bzw. angesteckt (Taubenabwehrspieße am Fensterbrett im Filmcasinohinterhof...) Falls Sie jetzt noch die Schabernack-Teile irgendwo bei sich im Tascherl
oder Hoserl finden oder versehentlich bei sich zu Hause in ein Küberl
oder ein Boxerl eingeworfen haben, jetzt ist leider zu spät zum
Mitstimmen! Nach der stundenlangen Entwuzelung, Auszählung und statistischen Erfassung stehen nun alle Filmpreise bei identities 2011 fest: BESTER SPIELFILMPatrik 1,5Schweden 2008 Regie: Ella Lemhagen BESTER DOKUMENTARFILMEdie & Thea: A Very Long EngagementUSA 2009 Regie: Susan Muska, Gréta Ólafsdóttir BESTER KURZFILM Franswa SharlAustralien 2009 Regie: Hannah Hillard
|
|
Festivalabschluss und JURY-Preis
identities 2011 ging am Sonntag, den 12. Juni 2011, nach 6 ausverkauften Vorstellungen in Folge im Filmcasino zu Ende. Vor dem Abschlussfilm - El último verano de la Boyita - wurde der diesjährige JURYPREIS für den besten Langfilm (Dokumentar- oder Spielfilm, Österreichpremiere und nicht älter als 2 Jahre) vergeben. Die Entscheidung von Ina Freudenschuß, Clara Luzia und Willi Landl fiel einstimmig auf Marcus Lindeens Erstlingsfilm: ANGRARNA (Regretters)
Schweden 2009 Regie: Marcus Lindeen Mit Orlando Fagin, Mikael Johansson Die Jurybegründung finden Sie demächst hier - zum Download. Das Festival freut sich außerordentich und wird Angrarna (Regretters) bei den im Herbst wieder beginnenden Queer Film Nights präsentieren. Der PUBLIKUMSPREIS ist noch in Auszählung (!) und wird bekanntgegeben, wenn auch die letzten der tausenden Stimmzettel vom Abschlussabend mit immer wieder neuen Auswertungs- und Kennzeichnungsvarianten gezählt sind... Mehr dazu ganz bald ...
Best of Day - Karten gibt es noch genug für die TOPP TWINS um 18 Uhr und für ROMEOS um 22 Uhr. Für PATRIK 1,5 um 20 Uhr nur noch Restkarten! Ab 19 Uhr werden Wartenummern vergeben.
|
|
STANDARD Gewinnspiel
Zu erobern mit der richtigen Antwort ist eine prall gefüllte STANDARD Tasche.3-Monatsgratis-Abo, Block, Tatüs etc
In Mike Mills' neuem Film Beginners, der bei 'identities 2011' am Samstag, 11. Juni um 22 Uhr im Filmcasino seine Österreichpremiere erlebt, ist Ewan McGregor der Sohn von Christopher Plummer und hat so manche Anlaufschwierigkeiten, als der Vater mit 75 Jahren sein längst fälliges Coming-out angeht.
Gewinnfrage: In welchem Film von Roman Polanski war Ewan McGregor zuletzt sehr erfolgreich auf der Leinwand?
Kleiner Tipp. Wurde auf der Berlinale präsentiert, leider ohne Roman Polanski...
Antworten an: gewinnspiel@identities.at Verlost wird unter den richtigen Antworten. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen. Eine Gewinnablöse in bar ist nicht möglich.
|
|
Dennis Todorovic bald in Wien
Der junge Kölner Regisseur ist schon auf dem Weg nach Wien, um sein Spielfilmdebüt Sasha bei 'identities 2011' zu präsentieren. Für die Vorstellung am Samstag, 11. Juni 2011, um 20 Uhr im Filmcasino gibt es eine Stunde vor Filmbeginn noch die Chance auf Restkarten. Es lohnt sich, eine Wartenummer zu nehmen! Nach dem Film steht Dennis für die ganz vielen Fragen aus dem Publikum zur Verfügung...
Und es winkt ein Preis für die erste Frage aus den sonst so schüchternen Reihen. Vielleicht hilft das ja, das Eis zu brechen.
|
|
RAMAZZOTTI Gewinnspiel
Unser wunderbarer Getränkesponsor stellt uns nicht nur den unverwechselbaren Amaro für die Eröffnung und das Festivalcafé zur Verfügung, sondern auch hochbegehrte RAMAZZOTTI-Lomo-Kameras. Gewinnen Sie 3 Stück 'identities 2011' Special Edition LOMOs.. Gewinnfrage: In welchem Festivalfilm wird Nancy Sinatras legendärer Song „Bang Bang“ in Italienisch interpretiert? Antworten an: gewinnspiel@identities.at (Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Gewinnablöse in bar ist ausgeschlossen) Viel Spaß beim Grübeln und Mitspielen! Bis bald
|
|
Queeres aus Österreich
Historische und aktuelle Kurzfilme/-Videos aus Österreich rückten das queere und performative Element in der heimischen Filmlandschaft am Wochenbeginn bei 'identities 2011' in den Mittelpunkt. Zu sehen waren Klassiker wie Hans Scheugls Prince of Peace im filmischen und kontextuellen Dialog mit ganz rezenten performativen Arbeiten wie b-star. Untötbar von Sabine Marte, 2010 mit dem Diagonale Preis für innovatives Kino ausgezeichnet, und Bernadette Anzengrubers just a meaning that you attribute to it.
Last but not least erlebte Flaming Flamingos von Katrina Daschner seine Kinoweltpremiere... ein Begriff, die bildende Künstlerin/Filmemacherin sehr „esoterisch/ko(s)misch“ fand... Rote Ohren fetzen durch Asche (A 1991!) von Dietmar Schipek, Ursula Pürrer und A. Hans Scheirl erlebte – in Anwesenheit von A. Hans Scheirl – eine wunderbare Wiederaufführung mit der Originalkopie, grandiosen Sets, Animationen und Farben. Die zahlreich anwesenden Mitwirkenden gaben launig Einblick in das Entstehen und ' Behind the Scenes' des bis dato einzigen queeren Sci-Fi Comics aus Österreich. Auch Katrina Daschner und Crew waren trotz elendiglicher Hitze im Top Kino offensichtlich sehr entspannt und animiert nach der Präsentation ihrer eben fertiggestellten Trilogie Nouvelle Burlesque Brutal. Einige Impressionen zu den tollen Filmabenden mit FilmgästInnen dazu... in der Bildergalerie...
|
zurück | weiter
Titel: Tamer Ruggli - Regisseur von "Cappuccino"
Beschreibung:
Copyright: Mirjam Bromundt
|
HOANZL Gewinnspiel
Einer der Protagonisten in Kim Reeds großartiger Doku PRODIGAL SONS
die heute Mittwoch, 8. 6. 2011 um 18 Uhr im TOP KINO zu sehen ist, hat - wie sich herausstellt - einen sehr berühmten Großvater, einen im wahrsten Sinne "Big Player" im amerikanischen Kino - und sieht ihm total ähnlich. Wer ist der wiederentdeckte Verwandte? Einsendungen an gewinnspiel@identities.atVerlost wird unter den richtigen Antworten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. GewinnerInnen werden per Email verstaendigt. Abholung des Gewinns im Filmcasino bis Festivalende oder im Festivalbüro nach Festivalabschluss. Als toller Preis winkt eine DOKU BOX. " HOME STORIES - 20 herausragende österreichische Dokumentarfilme". Zur Verfügung gestellt von HOANZL.
|
|
Tamer Ruggli Regisseur von Cappuccino
Tamer Ruggli hat - wie es scheint - die Zeit in Wien sehr genossen, sich auf Jugendpfade begeben und Neues erkundet und fleißig auf Facebook dazu gepostet. Von 12 bis 16 hat er nämlich in Wien gelebt, und das Gymnasium in der Rahlgasse, gleich gegenüber vom Top Kino, besucht. Wie sich die Kreise manchmal schließen...
Eben dort im Top Kino gab es ein sehr launiges Filmgespräch mit so manch überraschenden Infos über die ECAL - die Ecole Cantonale de Lausanne, wo Tamer studiert hat und wo auch der Film entstanden ist.
Jetzt ist unser Kurzfilmfestivalgast schon fast wieder auf dem Weg in die schöne Schweiz. Ein neuer Film ist dort demnächst in Entstehung.
Wir freuen uns schon drauf für 'identities 2013'.
|
|
BIONADE Gewinnspiel
Nicht nur im Kino gibt es feine Dinge von unseren SponsorInnen und MarketingpartnerInnen zu gewinnen.
Hier die ersten Gewinnspiele mit Erfrischung für KinobesucherInnen, die trotz der Temperaturen einen Film nach dem anderen schauen...
BIONADE 4er Tragerl mit durststillender Biolimonade.
![[Keine Beschreibung eingegeben]](http://offline2011.identities.at/offline_2011/files/bionade_logosf_rand_websize_1.jpg)
Gewinnfrage: Wie heißt der Schweizer Kurzfilm im Programm, in dem es um ein höchst beliebtes italienisches Heißgetränk geht?
Antworten an: gewinnspiel@identities.at
Verlost wird unter allen richtigen Einsendungen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht in bar abgelöst werden.
Abholung der leckeren BIONADE im FILMCASINO während des Festivals.
Bis bald im Kinosaal. .
|
|
Best of Day - Romeos
Und auch der letzte Film des Best of Days steht jetzt fest: Romeos von Sabine Bernardi Für die Vorstellung am Samstag, 11. Juni 2011 gibt es noch Restkarten
Wartenummer eine Stunde vor Filmbeginn holen, Chancen immer gut! 15 Minuten vor Filmbeginn werden dann alle verfügbaren Tickets vergeben. Für die Wiederholung am Montag, 13. Juni um 22 Uhr
können Sie auch schon Tickets erwerben! Die Festival-Kinokassen öffnen immer eine Stunde vor der ersten Vorstellung. Bis bald beim Festival
|
|
Enormer Andrang in den Kinos
Wir sind schlichtweg überwältigt. Noch nie hatten wir einen solchen ersten Festivaltag nach der restlos ausverkauften, wunderschönen Eröffnungsgala.
Von sechs Vorstellungen am Freitag waren vier restlos ausverkauft.
Und Tickets für manche Filme werden schon sehr rar. Broderskab Swiss Delights Schöne, traurige Jungs Sasha - In Anwesenheit von Dennis Todorovic
Also eher schneller als langsamer an die Kinokassen. Öffnen während des Festivals 1 Stunde vor Filmbeginn.
Restkarten für im Vorverkauf ausverkaufte Vorstellungen gibt es auch. Eine Stunde vor Film werden Wartenummern ausgegeben. 15 Minuten vor Filmbeginn werden dann die Restkarten vergeben! Ist immer einen Versuch wert - auch bei folgenden:
im sommer sitzen die alten - Kurzfilmprogramm Dzi Croquettes Prayers for Bobby Elena Undone I Shot My Love
|
|
Grandioser Festivalauftakt
Mit einer komplett bis auf den allerletzten Sitzplatz ausverkauften Gala wurde 'identities 2011' im Gartenbaukino in Anwesenheit zahlreicher Prominenz eröffnet.
Unter den GästInnen des Abends waren BM Gabriele Heinisch-Hosek, Europaabgeordnete Ulrike Lunacek, Vizebürgermeisterin der Stadt Graz Lisa Rücker, die langjährige Lebenspartnerin von Johanna Dohnal Annemarie Aufreiter, zahlreiche FilmemacherInnen, ProduzentInnen und MedienvertreterInnen.
Eröffnungsfilm war "Edie & Thea: A Very Long Engagement"
Susan Muska und Gréta Ólafsdóttir, die Regisseurinnen und Produzentinnen des Eröffnungsfilms, beantworteten viele Fragen des sichtlich bewegten Publikums.
Einige Impressionen des Abends...
|
zurück | weiter
Titel: noch ist Platz
Beschreibung:
Copyright: Robert Newald
|
Erste Filmgäste in Wien
Susan Muska und Gréta Ólafsdóttir, die Regisseurinnen und Produzentinnen des Eröffnungsfilms, sind gestern wohlbehalten in Wien eingetroffen! Der böse Vulkan in Island hat sich ja netterweise wieder beruhigt und die Anreise aus Reykjavik problemlos ermöglicht. Es ist ihr zweiter Besuch bei 'identities' in Wien nach 1998 mit Ihrem vielfach preisgekrönten Film The Brandon Teena Story. Die Eröffnungsgala am Donnerstag, 2. Juni 2011, im Gartenbaukino ist derzeit ausreserviert. Aber - wie immer - gute Chancen aur Restkarten gibt es ab 20 Uhr an der Gartenbau-Kinokassa. Kommt immer wieder vor, dass zuviele Tickets reserviert und dann nicht abgeholt werden!
|
|
Zweiter BEST OF DAY Film...
und die nächste ausverkaufte Vorstellung im Vorverkauf
Unsere jodelnden Zwillingsschwestern aus Neuseeland sind ein Hit - und ausverkauft!
Für die TOPP TWINS Vorstellung am Samstag, 4. Juni um 20 Uhr, gibt es - wie immer Restkarten - ab 19.45 Uhr im TOP KINO.
Oder eben die Wiederholung am BEST OF DAY am MONTAG, 13. JUNI: TOPP TWINS um 18 Uhr im FILMCASINO
Karten für diese Wiederholungsvorstellung können Sie ab heute schon erwerben! Täglich von 17-22 Uhr im Filmcasino oder im Top Kino an den identities-Vorverkaufskassen.
|
|
Erster Film ausverkauft...
Jetzt ist es also soweit.
Der erste Film ist bereits eine Woche vor Festivalbeginn ausverkauft.
Für PATRIK 1,5 gibt es - wie immer beim Festival - Restkarten 15min vor Filmbeginn für die Vorstellung am Sonntag, 5.6. um 20 Uhr
Oder wer sicher einen Sitzplatz will: Am BEST OF DAY - Montag, 13. Juni 2011 - um 20 Uhr wird der Film wiederholt.
Mehr zu den anderen Bestsellern demnächst.
|
|
Goodies an der Kinokassa
Noch ein kurzer Tipp. An den Vorverkaufskassen gibt es auch tolle CDs der heurigen sehr musikalischen FILMJURY: Also Falling into Place und The Ground Below von Clara Luzia, Rabatt Anarchie Pailletten und Dein Haar ist eine Wohnung von Willi Landl.Und ab Freitag, 3. Juni, auch Ricaricare von KATIKA, die unserem Trailer den richtigen Swing verpasst. An der Kinokassa im FILMCASINO und im TOP KINO Täglich von 17-22 Uhr. Wie immer gegen BARZAHLUNG.
|
|
Eröffnungsgala - schnell Karten sichern...
Karten für die ERÖFFNUNGSGALA im GARTENBAUKINOgibt es ausschließlich mit bestätigter RESERVIERUNG! Und eher schnell anrufen oder mailen ... enormes Interesse, viele viele Plätze schon vergeben... Per Telefon unter 01 524 62 74 16Per Email an eroeffnung@identities.atKartenausgabe und Sitzplatzzuweisung am Tag der Veranstaltung. Donnerstag, 2. Juni 2011 An der Gartenbaukassa von 18-20 Uhr. First Come, First Served Basis. Bis bald bei der Eröffnung!
|
|
Festivaltickets heiß begehrt...
Der Run auf die Karten hat begonnen! Seit Freitag, 20.5., 17 Uhr ist das zentral vernetzte Ticketing wieder im Einsatz und hat den ersten Wahnsinnsansturm – mehr Tickets denn je sind am ersten Vorverkaufstag gekauft worden – bestens bewältigt. In den beiden VORVERKAUFSSTELLEN- dem FILMCASINO und dem TOP KINO - gibt es täglich von 17-22 Uhr Karten für alle Festivalvorstellungen (außer der Eröffnungs-Gala!), egal wo manfrauqueer gerade ist. Bei manchen wird’s allerdings schon eng! Und noch mal erwähnt sei: An den Kassen ist nur BARZAHLUNG möglich. Die Filme für den BEST OF DAY geben wir auch bald bekannt.
|
|
Startklar für den Karten(vor)verkauf am Fr. 20.5.
Ab Freitag wird der Run auf Festivalkarten eröffnet.
Um ein Anstehen während des Festivals zu vermeiden, empfehlen wir die Karten definitiv schon im Vorverkauf zu erwerben.
VORVERKAUF: Täglich möglich von 17 – 22 Uhr!
im FILMCASINO und im TOP KINO
Nur BARZAHLUNG an der Kinokassa.
„EdieundMarie“, das Festivalcafé, öffnet am 20. Mai von 17- 24 Uhr
für erschöpfte KartenansteherInnen seine Pforten. 3 Minuten vom Filmcasino.
Gut gekühltes Bier, feiner italienischer Espresso, belebende weiße Spritzer ...
Bionade, fritz kola, gibt's alles...
Täglich geöffnet ist das Café dann ab dem 3. Juni...
EdieundMarie - Café/BAR
1040, Große Neugasse 31
www.facebook.com/EdieundMarie
Bis am Freitag... wir freuen uns!
|
|
identities 2011 - Programmheft - jetzt druckfrisch!
Das gedruckte Vademecum ist fertig! Und laut Post müßte es schon angekommen sein, wenn Sie im im Postverteiler des Festival sind.
Die Festival-Planung kann losgehen! Am Freitag, den 20. Mai startet der Vorverkauf. Ab 17 Uhr kann der Run auf die Tickets losgehen!
Wer noch nicht im identities-Verteiler ist, schnell eins telefonisch bestellen - unter T. 01 524 62 74 - oder direkt im Filmcasino und im Top Kino - oder an einer der über 300 Verteilstellen in Wien einsacken.
Viel Spaß beim Lesen, Spielplan erstellen etc. Bis bald,
Ihr/Euer identities 2011-Team
|
|